Britischer geht's kaum: Rote Telefonzellen zu verkaufen

Die roten Telefonzellen in London sterben zwar aus, haben aber absoluten Kultstatus. Jetzt verkauft die britische Telekom (BT) zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder ausgemusterte Exemplare.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Sie gehören in jedes Fotoalbum vom London-Urlaub: Die roten Telefonzellen sterben zwar aus, haben aber absoluten Kultstatus. Jetzt verkauft die britische Telekom (BT) zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder ausgemusterte Exemplare.

London - Die bereits restaurierten Stücke kosten ab 1950 Pfund (2300 Euro) aufwärts, wie BT mitteilte. Beim letzten Verkauf Mitte der 1980er Jahre waren Tausende der Telefonzellen per Auktion weggegangen. Wer eine haben will, der muss sich direkt an die BT-Partnerfirma X2 Connect wenden.

Derzeit stehen noch 11 000 rote Telefonhäuschen vom Typ "K6" im Königreich, heißt es von BT. Die Briten lieben sie heiß und innig. Weil sie mit der Ausbreitung des Mobilfunks und wegen moderneren Designs in den vergangenen Jahren immer weniger wurden, gab es Proteste. 2008 führte BT deshalb Patenschaften für die Boxen ein.

Für 1 Pfund können Gruppen und Gemeinden ihr Häuschen kaufen und verpflichten sich damit, es zu pflegen. Mehr als 1800 sind laut BT schon "adoptiert". Dabei haben sich die Leute einiges einfallen lassen: Wo früher telefoniert wurde, gibt es Bibliotheken, Infozentren, Kunstgalerien und sogar ein Pub in Mini-Format.

Das berühmt gewordene Zellen-Modell "K6" war 1936 zum Silbernen Thronjubiläum von König George V. - dem Opa von Queen englische Queen - eingeführt worden. Es wiegt 760 Kilogramm und ist 2,4 Meter hoch. Das Design stammt von Architekt Giles Gilbert Scott. Der hatte auch die durch das Cover der Pink-Floyd-Platte "Animals" berühmt gewordene Battersea Powerstation am Ufer der Themse in London sowie das Kraftwerk, das heute das Zuhause der Galerie Tate Modern ist, entworfen.

Die "K6" sei das erste Telefonhäuschen, das als Standard überall im Königreich aufgestellt wurde, erklärte Katherine Ainley von BT. Als die Produktion 1968 eingestellt wurde, standen insgesamt 70 000 im Land. Alte und neue Zellen zusammengerechnet sind heute noch 51 500 auf der Inseln in Betrieb, 2002 seien es 92 000 gewesen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.