Britische Forscher dürfen menschliche Embryonen gezielt verändern

Umstrittene Entscheidung: In England dürfen Forscher das Erbgut menschlicher Embryonen künftig gezielt zu Forschungszwecken verändern. Embryonen bis zum Alter von sieben Tagen dürfen für wissenschaftliche Zwecke benutzt werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf einem Bildschirm ist ein mit einem EmbryoScope aufgenommener 5 Tage alter Embryo abgebildet.
dpa/Waltraud Grubitzsch Auf einem Bildschirm ist ein mit einem EmbryoScope aufgenommener 5 Tage alter Embryo abgebildet.

London - Großbritannien hat Forschern erlaubt, das Erbgut menschlicher Embryonen künftig gezielt zu verändern.

Die zuständige Behörde HFEA (Human Fertilisation and Embryology Authority) gab am Montag dem Londoner Francis Crick Institute grünes Licht, solche Versuche an Embryonen bis zum Alter von sieben Tagen mithilfe neuer Techniken durchzuführen. Dies gelte ausschließlich zu Forschungszwecken, veränderte Embryonen dürften keiner Frau eingesetzt werden, hieß es. Bevor das Forscherteam starten kann, muss jedoch noch eine Ethikkommission zustimmen. Dort war am Montag zunächst niemand für eine Stellungnahme erreichbar.

Lesen Sie hier: Frau wird im MRT eingeklemmt und stirbt

Die Wissenschaftler des Instituts wollen die Erfolgsraten künstlicher Befruchtung erhöhen und dazu klären, was in den ersten sieben Tagen nach der Befruchtung einer Eizelle geschieht. Insbesondere interessiert die Gruppe um Kathy Niakan, warum es zu Fehlgeburten kommt und wie diese verhindert werden können. Die Embryonen sollen von Paaren gespendet werden, die nach künstlicher Befruchtung nicht alle befruchteten Eizellen benötigen.

 

Umstrittene Methode - Designerbabys aus dem Glas?

 

Konkret zielt die Genehmigung auf das Verfahren CRISPR/Cas9 ab. Damit können Forscher wesentlich präziser als bisher Teile der DNA ausschneiden oder einsetzen. Dass diese Methode nun genehmigt sei, sei das Neue, sagte ein Sprecher des Francis Crick Institute. Die Embryonalentwicklung erforschten Mitarbeiter des Instituts bereits seit längerem, betonte er.

Aktives Verändern der menschlichen DNA ist äußerst umstritten und in vielen Ländern verboten. Kritiker befürchten, dass sogenannte Designerbabys geschaffen werden könnten.

Mehrere britische Wissenschaftler begrüßten die Entscheidung der Behörde. Damit würden neue Einblicke in grundlegende Gen-Mechanismen gewonnen, sagte der Gynäkologe Peter Braude vom Londoner King's College. Der Biotechnologe Bruce Whitelaw vom Roslin Institute der Universität Edinburgh sagte, mit Hilfe des Projekts könnten Wege ausgelotet werden, unfruchtbaren Paaren zu helfen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.