Bilder von Hitzewelle: Schmelzende Zebrastreifen in Indien

"Mörder-Hitzewelle" schreiben indische Zeitungen. Mehr als 1000 Menschen sind in den vergangenen Tagen auf dem Subkontinent gestorben. Um der Hitze zu entkommen, lassen sich die Inder vieles einfallen - nicht immer erfolgreich.
Von Siddhartha Kumar, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hitzewelle in Indien. In Neu-Delhi schmelzen die Zebrastreifen.
dpa 7 Hitzewelle in Indien. In Neu-Delhi schmelzen die Zebrastreifen.
Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
dpa 7 Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
dpa 7 Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
dpa 7 Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
dpa 7 Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
dpa 7 Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.
dpa 7 Die Hitzewelle in Indien hat bereits über 1000 Tote gefordert.

Neu Delhi - Der Zebrastreifen in der indischen Hauptstadt Neu Delhi erinnert an einen Marmorkuchenteig, den der Bäcker gerade kräftig durchgerührt hat. Weiß und schwarz verziehen sich, lagern sich übereinander und fließen an der Seite raus. Kein Wunder: Seit Tagen brennt die Sonne erbarmungslos auf Indien nieder; die Temperaturen liegen bei bis zu 48 Grad. Wer kann, springt deswegen in einen Teich, sucht sich einen Ventilator oder verbringt den Tag im Schatten eines Baumes.

Doch nicht alle schaffen es, der Hitze zu entfliehen. In den vergangenen Tagen starben nach offiziellen Angaben täglich Hunderte Menschen, mehr als 1000 waren es insgesamt. Die meisten davon waren direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt - sie gingen trotz der extremen Temperaturen raus zum arbeiten. "Wir müssen etwas verdienen, um unseren Familien wenigstens zwei Mahlzeiten zu ermöglichen", sagt in Hyderabad der Taxifahrer Naeem Khan.

Etwa ein Viertel der 1,25 Milliarden Menschen in Indien hat keinen Strom. Bei ihnen läuft also kein Deckenventilator, von einer Kimaanlage ganz zu schweigen. Santra Devi gehört zu einer Gruppe Straßenhändler, die normalerweise in der Hauptstadt Neu Delhi kleine Mitbringsel, Wasserpfeifen und Schachbretter verkauft. Nun aber sitzt sie fast den ganzen Tag am Eingang einer U-Bahn-Station, um die gekühlte Luft aus den Tunneln zu genießen. "Touristen gibt es hier jetzt eh fast keine", sagt Devi.

Unweit davon duckt sich eine Frau unter einen Regenschirm. "Aber weil heiße Winde wehen, hilft dieser Schirm auch nicht wirklich", sagt Shweta Singh. Sie hat in diesen Tagen immer eine Wasserflasche bei sich, wohin sie auch geht. "Man muss alle paar Minuten etwas trinken, sonst dörrt die Kehle komplett aus", sagt die Angestellte.

Lesen Sie auch: Irre! So viel Weltraumschrott kreist um die Erde

In den südlichen Bundesstaaten Telangana und Andhra Pradesh, die am schwersten von der außergewöhnlichen Hitzewelle betroffen sind, haben die Behörden Tausende Wasserstellen für die Menschen eingerichtet. Sie fordern die Bevölkerung auf, zwischen 11 und 16 Uhr ihre Häuser und Büros nicht zu verlassen. An Bushaltestellen und Bahnhöfen werden Trinklösungen mit Zucker, Salz und anderen Elektrolyten ausgegeben.

Ein nahes Ende der tödlichen Hitze ist derzeit nicht in Sicht. Der Monsunregen, der das Ende des Sommers einläutet und Abkühlung bringt, ist noch Tage oder sogar Wochen entfernt. Im Süden des Landes wird er Anfang Juni erwartet, im Norden erst Anfang Juli.

Pawan Kumar Yadav ist Getränkeverkäufer und könnte sich eigentlich über den guten Absatz freuen. Doch auch er wünscht sich einen kleinen Gewittersturm oder zumindest ein paar Wolken. "Ich habe meine Eiswürfel-Bestellung verdoppeln müssen, auf 80 Kilogramm", sagt er. "Es ist so heiß, dass das Eis innerhalb von Sekunden schmilzt."

Die aktuelle Hitzewelle ist keineswegs Indiens erste - aber besonders lang und extrem. In diesem Sommer seien schon mehrere Temperaturrekorde gebrochen worden, sagte Y.K. Reddy, Chefmeteorologe von Telangana und Andrah Pradesh. "Noch ungewöhnlicher ist aber, dass die Hitzewelle nicht, wie normalerweise, nach drei Tagen vorbei war, sondern schon seit mehr als einer Woche andauert." Dafür sei der globale Klimawandel verantwortlich.

Wie schon die Briten zu Kolonialzeiten, versuchen einige Inder, der Hitze mit einem Urlaub in den Himalaya-Bergen zu entkommen. Überraschenderweise sei es in ihrem Bergort nun aber auch 30 Grad warm gewesen, sagt Manju Singha. "Es war unglaublich heiß. Unser ganzer Urlaub war vergeudet. Wir blieben fast den ganzen Tag im Hotelzimmer."

Lesen Sie hier: Strauß-Ausstellung: FJS - immer eine Schau

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.