Bezettelungen und BH-Prüfungen
Behördendeutsch: Wer gehofft hatte, die verstaubte Sprache aus den Amts-Schriften verschwinden, der hat sich getäuscht. Hier der Beweis
MÜNCHEN Geht Ihnen das auch manchmal so? Sie dachten eigentlich, Sie sind des Deutschen mächtig – aber dann bekommen Sie einen Behördenbrief, bei dem Sie nur Bahnhof verstehen? Dieses Problems hat sich jetzt der Langenscheidt-Verlag angenommen, und ein Unwörterbuch herausgebracht: „Behördisch“ heißt diese schwer verständliche Fachsprache. Die AZ zeigt die besten Beispiele aus dem Buch.
Anwegung: So wird ein Weg genannt, der zu einem Haus hinführt. Nicht einfach nur Weg – da könnte ja jeder kommen. Nein, ein Weg zu einem Haus hin ist eine Anwegung. Arbeitsplatzverdichtung Müssen alle Kollegen enger zusammenrücken? Nein – dieses Wort bezeichnet euphemistisch etwas ziemlich Trauriges; den „Stellenabbau“.
aufhältig Jemand, der überall den Betrieb aufhält? Im Supermarkt immer mit Kleingeld zahlt? „Mann, der Typ da vorne ist aber aufhältig!“ Nein, dieses Wort bezeichnet Menschen, die an einer bestimmten Adresse gemeldet – also dort „aufhältig“ sind.
Baumansprache Nein, das ist nicht die von Buchsbäumen eingerahmte Festrede zum Tag des Baumes. Sondern eine vor einer Baumfällung stattfindende fachliche Begutachtung eines zu fällenden Baumes hinsichtlich voraussichtlicher Fällrichtung, Schädlingsbefall und Wuchs. Erst nach Baumansprache darf die Axt ran.
Bezettelung Wird so die Zettelwirtschaft in Amtsstuben genannt? Mitnichten. Bezettelung bezeichnet die ordnungsgemäße Kennzeichnung von Gefahrgut-Transporten mit den passenden Warnzeichen.
BH-Prüfung Passt die Körbchengröße, lässt er sich gut aushaken, schneiden die Träger ein? Wer das unter BH-Prüfung versteht, ist schief gewickelt: Die Abkürzung BH steht nicht für „Büstenhalter“, sondern für „Begleithund“. Und der wird vorher ordentlich geprüft.
Eisklasse Das Pfefferminz-Schoko von Sarcletti erhält Eisklasse A! Das Pistazie aus dem Supermarkt leider nur Eisklasse C. Klingt gut – aber mit „Eisklasse“ sind leider keine Gütesiegel für Speiseeis gemeint. Sondern die Rumpfstärke von Schiffen, die in eisgefährdeten Gewässern unterwegs sind und dort Eis brechen können.
Gitterzulage Gibt’s weder für Knastbrüder noch für Würstchengriller, sondern für Beschäftigte im Justizvollzug – ihr Job ist halt manchmal besonders schwierig.
Kannkind „Mein Kind kann schon lesen!“ Das Kannkind ist kein Leistungsprädikat überehrgeiziger Eltern. Sondern meint ein Kind, das aufgrund körperlicher und geistiger Reife schon eingeschult werden kann, obwohl es noch nicht sechs Jahre alt ist.
Letale Vergrämung Hier wird eine brutale Sache bürokratisch verschleiert. „Letal“ heißt tödlich und „Vergrämung“ bezeichnet so etwas wie Verscheuchen. Im Klartext: Die Tatsache, dass bestimmte Vögel im Einklang mit den Naturschutzgesetzen abgeschossen werden dürfen.
Stadtmöbel Gemütliche Sofas am Marienhof? Betten im Englischen Garten? Schön wär’s: Mit dem Begriff Stadtmöbel sind all die Dinge gemeint, die so in einer Stadt herumstehen: Buswartehäuschen, Mülleimer oder Fahrradständer.
Überfallsrecht Kein Geld dabei, aber Bärenhunger? Leider bedeutet das so genannte „Überfallsrecht“ nicht das Recht auf Begehung eines Überfalls in schweren Notlagen. Sondern meint ganz einfach, dass Obst vom Nachbarsbaum, das auf Ihr Grundstück fällt (also überfällt) von Ihnen verzehrt werden darf.
- Themen: