Bakterien in Molke - Fonterra in Neuseeland am Pranger

Der weltgrößte Exporteur von Milchprodukten, Fonterra aus Neuseeland, steht nach einer Rückruf-Aktion wegen schleppender Informationspolitik am Pranger.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wellington - Das Unternehmen warnte am Samstag vor Molke, die im Mai 2012 produziert wurde. Sie sei mit Bakterien verseucht sein, die eine lebensgefährliche Botulismus-Vergiftung auslösen könnten, hieß es. Dies hätten Tests vergangene Woche ergeben. Das Unternehmen betonte am Montag, dass es bislang keine Hinweise gebe, das jemand erkrankt sei.

"Wir werden den Informationsfluss untersuchen, und welche Schritte Fonterra unternommen hat", kündigte Neuseelands Regierungschef John Key am Montag an. Das Unternehmen werde sich zu den zeitlichen Abläufen äußern, sagte der Chef der Fonterra-Abteilung Milchprodukte, Gary Romano.

Die möglicherweise verseuchte Molke wurde unter anderem in Säuglingsmilch und Sportgetränken verwendet. Die Molke wurde nach Angaben von Fonterra nach Australien, China, Malaysia, Saudi-Arabien, Thailand und Vietnam verkauft. In Neuseeland wurde eine Säuglingsmilch vom Markt genommen. Auch chinesische Importeure riefen Milchprodukte zurück. China ist Fonterras größter Absatzmarkt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.