Bäume sind oft eine tödliche Gefahr

Auf die Gefahr durch Bäume an Landstraßen weist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hin: Jeder vierte tödliche Unfall auf Landstraßen im Verkehr 2013 gehe auf einen Aufprall auf Bäume zurück, teilte der Rat mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jeder vierte tödliche Unfall auf Landstraßen im Verkehr 2013 gehe auf einen Aufprall auf Bäume zurück.
dpa Jeder vierte tödliche Unfall auf Landstraßen im Verkehr 2013 gehe auf einen Aufprall auf Bäume zurück.

Bonn - Demnach starben 507 Menschen bei solchen Unfällen, knapp 4000 wurden schwer verletzt. Der Verkehrssicherheitsrat, dem unter anderem Verkehrsministerien von Bund und Ländern und die Versicherungswirtschaft angehören, plädiert dafür, abgestorbene oder umgestürzte Bäume an Landstraßen und Alleen nicht mehr durch Nachpflanzungen zu ersetzen und auf Neupflanzungen zu verzichten. Kritik kommt von Umweltschützern.

"Neue Bäume am Fahrbahnrand wachsen innerhalb weniger Jahre zu gefährlichen Hindernissen heran", stellte der Verkehrssicherheitsrat fest. Nach Crashtests in Schweden könne ein Frontalaufprall mit 70 Stundenkilometern auf einen jungen Baum schon tödlich sein. Sollten neue Bäume gepflanzt werden, dann sollte dies nur in ausreichendem Abstand zur Fahrbahn geschehen und mit zusätzlichen Schutzplanken.

Lesen Sie hier: Unfall - Motorradfahrer schwer verletzt

Bei einer angemessenen Fahrweise seien Bäume allerdings kein besonderes Risiko, meint Verbandssprecher Sven Rademacher: "Es ist sehr viel gewonnen, wenn jeder Verkehrsteilnehmer mit angemessener Geschwindigkeit unterwegs ist, angeschnallt ist und nicht alkoholisiert ist." Damit trage er schon viel zur Verkehrssicherheit bei.

"Stadtplaner und Verkehrsleute sind gerne schnell mit der Kettensäge dabei, weil sie sonst fürchten, in Regress genommen zu werden", sagte dazu der Sprecher des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Nordrhein-Westfalen, Dirk Jansen. Alte und kranke Bäume würden oft nicht mehr baumchirurgisch behandelt, sondern einfach abgesägt. Das sei ein starker Eingriff in die Kulturlandschaft. Als Kontrapunkt zu diesem Trend kürt der BUND jährlich die Allee des Jahres.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.