Baden-Württemberg als Spitzenreiter

Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden haben aktuell nicht nur Neugeborene, sondern auch Rentner eine längere Lebenserwartung. Allerdings kommt es zu erheblichen Unterschieden zwischen den Bundesländern.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Die Lebenserwartung in Deutschland steigt weiter. Das gilt sowohl für Babys als auch für ältere Menschen. Neugeborene Mädchen haben statistisch gesehen 83 Jahre und einen Monat vor sich.

Männliche Säuglinge können sich immerhin auf 78 Jahre und zwei Monate freuen. Damit erhöhte sich die Lebenserwartung in den vergangenen zehn Jahren bei beiden Geschlechtern, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Bei den Jungen stieg sie um zweieinviertel Jahre, bei den Mädchen um eineinhalb Jahre.

Lesen Sie auch: Debra Milke - "Meine Seele war immer frei"

 

Baden-Württemberg als Spitzenreiter

 

Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Baden-Württemberg ist bei beiden Geschlechtern Spitzenreiter. Schlusslichter sind das Saarland für Mädchen und Sachsen-Anhalt für Jungen. Fast 84 Jahre haben weibliche Säuglinge in Baden-Württemberg vor sich, männliche 79 Jahre und fünf Monate. 82 Jahre und zwei Monate lautet die statistische Prognose für Mädchen bei der Geburt im Saarland. Neugeborene Jungen in Sachsen-Anhalt erreichen nur 76 Jahre und zwei Monate.

Menschen im Rentenalter von 65 Jahren haben auch eine höhere Lebenserwartung als noch vor zehn Jahren. Diese übersteigt sogar noch die der Neugeborenen. Die Sterberisiken vorangegangener Altersstufen - 0 bis 64 Jahre - haben sie bereits hinter sich gelassen, wie die Statistiker erläutern. Bei der Berechnung der Lebenserwartung wird die Sterbewahrscheinlichkeit immer auf ein bestimmtes Alter bezogen.

Lesen Sie auch: Dieses Säureopfer ist jetzt Model und Talkshow-Host

65-jährige Männer haben noch 17 Jahre und acht Monate vor sich. Sie erleben also noch ihren 82. Geburtstag. Das sind ein Jahr und fünf Monate mehr Lebenserwartung als vor zehn Jahren. Gleichaltrige Frauen leben statistisch gesehen sogar bis kurz vor ihrem 86. Geburtstag - ein Jahr und zwei Monate länger als im Vergleichszeitraum.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.