AstraZeneca nur ab 60 Jahren: Jens Spahn spricht von "Rückschlag"

Die Regierung folgt der neuen Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur Verimpfung des Präparats von AstraZeneca. Gesundheitsminister Spahn sprach von einem "Rückschlag".
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In einer Pressekonferenz haben Jens Spahn (40) und Angela Merkel (66) nach Beratungen mit den Ministerpräsidenten angekündigt, dass die Bundesregierung der zuvor geänderten Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) folgen werde. Menschen unter 60 Jahren sollen vorerst nicht mehr mit dem Corona-Vakzin von AstraZeneca geimpft werden.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Empfehlung habe zwei Seiten, erklärte Spahn. Sie zeige, dass die Bürgerinnen und Bürger sich "darauf verlassen" können, "dass in Deutschland zugelassene Impfstoffe akribisch überwacht werden und dass die Ergebnisse dieser Überwachung auch transparent gemacht und transparent diskutiert werden". Auf der anderen Seite sei es "ohne Frage ein Rückschlag, dass bei einem unserer verfügbaren Impfstoffe in dieser Pandemie für eine bestimmte Altersgruppe offenbar ein erhöhtes Risiko besteht".

Jüngere Menschen sollen nach Absprache geimpft werden

Die Änderungen sollen am 31. März übernommen werden. Dies bedeute laut dem Bundesgesundheitsminister aber auch, dass Menschen über 60 Jahren "jetzt schneller geimpft werden können". Auch die 60- bis 69-Jährigen sollen von den Ländern demnach in die Impfkampagnen einbezogen werden. Er könne alle über 60-Jährigen "ausdrücklich nur bitten, dieses Impfangebot auch wahrzunehmen". Spahn betonte zudem, dass der Impfstoff sehr wirksam sei - auch gerade bei älteren Menschen. Jüngere Personen sollten nach Absprache mit einem Arzt selbst abwägen, ob sie sich mit dem Präparat impfen lassen möchten.

Das Impfen beruhe auf einem einzigen Grundsatz, "und das ist Vertrauen", erklärte die Bundeskanzlerin unterdessen. "Vertrauen entsteht aus dem Wissen, dass jedem Verdacht, jedem Einzelfall nachgegangen wird", sagte Merkel. Die nun getroffenen Entscheidungen hätten auch Folgen für die Impfkampagne. Man werde unter anderem Veränderungen an den Lieferplänen und der Verteilung vornehmen müssen. Weiter gab sie jedoch Hoffnung: "Wir werden Schritt für Schritt [...] die Pandemie überwinden können."

Bis zum 29. März waren 31 Fälle einer Hirnvenenthrombose nach einer AstraZeneca-Impfung gemeldet worden, neun davon verliefen demnach tödlich. In fast allen Fällen seien laut Spahn "Frauen und in geringerem Maße auch Männer unter 60 Jahren" betroffen gewesen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.