Anteil hyperaktiver Kinder nimmt weiter leicht zu

Bockig, streitsüchtig, hyperaktiv - bei immer mehr Kindern wird das ADHS-Syndrom diagnostiziert. Jungen sind wesentlich häufiger betroffen als Mädchen, geht aus einer neuen Krankenkassenstudie hervor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
ADHS ist die häufigste psychische Diagnose bei Kindern.
dpa ADHS ist die häufigste psychische Diagnose bei Kindern.

Bockig, streitsüchtig, hyperaktiv - bei immer mehr Kindern wird das ADHS-Syndrom diagnostiziert. Jungen sind wesentlich häufiger betroffen als Mädchen, geht aus einer neuen Krankenkassenstudie hervor.

Berlin – Der Anteil der Kinder mit Defiziten in der Aufmerksamkeit und überstarkem Bewegungsdrang nimmt nach einer Studie weiter leicht zu. Wurde 2006 noch bei 2,5 Prozent der bei der Krankenkasse AOK versicherten Kinder zwischen 3 und 17 Jahren eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert, waren es 2014 schon 4,4 Prozent. Dies geht aus einer Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuletzt stieg der Anteil von ADHS-Kindern nach diesen Daten jedoch langsamer an.

Damit sei ADHS, oft auch Zappelphilipp-Syndrom genannt, die häufigste psychische Diagnose im Kindesalter. In der Abrechnung der Ärzte bei AOK-versicherten Kindern wurde nach dieser Auswertung bei etwa 6,4 Prozent der Jungen ADHS dokumentiert, wesentlich häufiger als bei Mädchen mit einem Anteil von 2,2 Prozent.

Der AOK-Bundesverband bietet nun zum Beginn des neuen Schuljahres allen Interessierten einen "ADHS-Elterntrainer" im Internet an. Er soll ein Hilfsangebot für Eltern in schwierigen Erziehungssituationen sein.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.