Anbetung der Konserve

Kabel 1 wiederholt samstags Kultserien – und versetzt die vor allem im Internet agierende Anhängerschaft in Verzückung und Verärgerung
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Woraus hat er dieses Geschoss wohl wieder gezimmert? Aus einem alten Wäschetrockner? MacGyver alias Richard Dean Anderson.
az 3 Woraus hat er dieses Geschoss wohl wieder gezimmert? Aus einem alten Wäschetrockner? MacGyver alias Richard Dean Anderson.
Tierlieb: Pugsley (Ken Weatherwax), ein Mitglied der „Addams Family".
az 3 Tierlieb: Pugsley (Ken Weatherwax), ein Mitglied der „Addams Family".
Romulaner in Sicht – oder sind es Talaxianer? Mr. Spock (Leonard Nimoy, l.) und Captain Kirk (William Shatner) überlegen noch.
az 3 Romulaner in Sicht – oder sind es Talaxianer? Mr. Spock (Leonard Nimoy, l.) und Captain Kirk (William Shatner) überlegen noch.

Kabel 1 wiederholt samstags Kultserien – und versetzt die vor allem im Internet agierende Anhängerschaft in Verzückung und Verärgerung

Er entschärft Raketen mit Büroklammern, löst Fesseln mit Wein und verjagt seine Feinde mit Essig-Backpulver-Mixturen: MacGyver ist der Pazifist unter den Actionhelden, quasi eine Kreuzung aus Bruce Willis, Mahatma Gandhi und Jean Pütz.

Greift er doch einmal zur Knarre, dann nur, um mit ihr einen Löschschlauch aufzudrehen. „MacGyverismen“ nennen seine im Internet agierenden Fans ehrfurchtsvoll diese Tricks, probieren sie aus – und müssen dabei erstaunlicherweise nur selten die Feuerwehr oder Gifthotline anrufen. Die Serie, sagen sie, sei einfach Kult, auch 20 Jahre nach ihrer Erstausstrahlung.

Der Münchner Sender Kabel 1 hat jetzt ebenfalls Lunte gerochen und die alten Filmrollen entstaubt, jeden Samstag (ab 13.10 Uhr) darf MacGyver wieder mit Kaugummi und Klebeband die Menschheit retten. Damit das nicht allzu sehr nach Spar-TV riecht, werden noch ein paar andere Konserven (siehe unten) hinzugefügt, um das Ganze zum „Wiedersehen mit Kultserien“ hochzukochen.

Das Rezept scheint aufzugehen: „Super!“, kommentiert zum Beispiel eine Benutzerin namens „Holzmichelina“ auf macgyver-forum.de, einem munteren Zirkel mit tausenden Beiträgen. Und ergänzt ironisch: „Obwohl die Folgen bei mir alle wohlgeordnet im Schrank liegen." Trotzdem herrscht Interesse, bilden Wiederholungen doch immer wieder eine gemeinsame Basis für Diskussionen.

Der Tonfall jedenfalls ist typisch für den Umgang mit dem Sujet: Ein intelligentes Publikum, das weiß, dass das Verehrte meist nicht eben der Hochkultur zugerechnet wird, pflegt hier und anderswo lustvoll seine subversive Geschmacksentscheidung. Redet scherzhaft in Insider-Zitaten, zelebriert Rituale der Anbetung, pflegt seinen Kult.

Das Science-Fiction-Genre gilt als geradezu prädestiniert für diesen Status: Die Anhänger von „Raumschiff Enterprise“ zum Beispiel, der legendären Serie aus den 60er Jahren, sind eine verschworene Gemeinschaft. Auf gut gemachten Seiten wie trekkiesworld.de, startrek-index.de und startrek-galaxie.de betreiben sie regelrecht ethnologische Studien um fiktive außerirdische Spezies wie Vulkanier, Romulaner und Talaxianer - und schneidern sich gerne auch mal die passende Uniform auf der heimischen Nähmaschine.

Dass ihr geliebtes Raumschiff auf Kabel 1 jetzt schon um 5.50 Uhr abhebt, finden sie allerdings wenig galaktisch. „Gday’t“, entfährt es „Angelina“ gar in einem einschlägigen Forum. Auf Klingonisch, einer auf der Serie basierenden und von Fans weiterentwickelten Sprache, heißt das etwa so viel wie „Scheiße“.

Gelassen reagiert dagegen die Gefolgschaft der dunklen „Addams Family“ auf ihren unverschämt frühen Sendetermin (5.30 Uhr) – Nachtmenschen halt.

T. Lokoschat

Klebeband und Vokuhila: Das ist MacGyver

Erstausstrahlung: 1985.

Blütezeit: 1985 bis 1991.

Handlung: Angus MacGyver löst knifflige Fälle.

Erfolgsrezept: der überraschende Einsatz von Alltagsgegenständen.

Held: MacGyver alias Richard Dean Anderson.

Heimlicher Held: die Rolle Klebeband, die alles kann.

Mode/Stil: gegerbte Lederjacke und Vokuhila-Frisur.

Schönste Parodie: In der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ verehren die rabiaten Schwestern Patty und Selma MacGyver geradezu kultisch. Wer ihn beleidigt, wird vermöbelt.

TV-Rivale: Knightrider.

Botschaft: Wo ein Wille (bzw. Schweizer Taschenmesser), da ein Weg.

Kernzielgruppe: Männer mit Spieltrieb, Frauen und Physik-Lehrer, die ihren Unterricht praxisnah gestalten wollen.

Monströs: Die Addams Family

Erstausstrahlung: 1964.

Blütezeit: zunächst ein Flop. Erst die Wiederholungen ab 1966 erlangten Popularität.

Handlung: Die Addams Family – exzentrischer als die Osbournes – irritiert ihre Umwelt.

Erfolgsrezept: das Böse als guter Witz, Groteskes in absoluter Unschuld.

Heldin: Morticia A. Addams, die vampiristische Ehefrau, die einer langen Linie von Wahnsinnigen entstammt. Ihre Lieblingsblumen sind Rosen mit abgetrennten Köpfen.

Heimlicher Held: das ziemlich lebhafte „eiskalte Händchen“.

Mode/Stil: schwarz.

Schönste Parodie: ist sie selber – und zwar der US-Bilderbuchfamilie.

TV-Rivale: die Munsters.

Botschaft: Dann klappt’s auch mit den Nachbarn.

Kernzielgruppe: Familienmenschen und Bestattungsunternehmer.

All-Stars: Raumschiff Enterprise

Erstausstrahlung: 1966.

Blütezeit: voraussichtlich bis Sternzeit 867438403403.

Handlung: ein multiethnisch besetztes Raumschiff macht das Weltall ein bisschen sicherer und zeigt Klingonen und Co, was eine Harke ist.

Erfolgsrezept: weniger die Effekte als vielmehr menschliche Konflikte zwischen einem Idealisten (Schiffsarzt McCoy), einem Rationalisten (Mr. Spock) und einem Draufgänger (Captain Kirk).

Held: Captain James Tiberius Kirk alias William Shatner.

Heimlicher Held: sexy Lieutenant Nyota Uhura.

Mode/Stil: Ganzkörperstrampelanzüge in Pastellfarben.

Schönste Parodie: Bully Herbigs „(T)raumschiff Surprise“.

TV-Rivale: Raumschiff Orion (das mit dem Bügeleisen als Bordinstrument).

Botschaft: Auch Romulaner sind Menschen – irgendwie.

Kernzielgruppe: Hobby-Soziologen, ledige Turnbeutelvergesser und idealistische Weltverbesserer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.