Frau aus Bayern abgezockt: Sie kauft wertvolle Münze, stattdessen kommt alte Gurke an

Sie hoffte auf eine wertvolle Münze, bekam aber nur Gemüse: Als eine Frau ihr Paket öffnet, bemerkt sie den Betrug. Doch das Geld ist schon geflossen.
AZdpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Vater der Frau nahm das Paket an und bezahlte. (Symbolbild)
Der Vater der Frau nahm das Paket an und bezahlte. (Symbolbild) © Peter Kneffel/dpa

Statt einer Goldmünze hat eine Frau aus Bayern eine alte Gurke für 3.300 Euro bekommen. Sie hatte die Münze auf einem Kleinanzeigen-Portal entdeckt und Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen, wie die Polizei mitteilte. Vereinbart war eine Zahlung per Nachnahme, um das Paket bei der Lieferung überprüfen zu können.

Frau aus Bayern erlebt böse Überraschung nach Kleinanzeigen-Kauf

Als die Sendung im oberpfälzischen Birgland ankam, war die Frau nicht zu Hause – aber ihr Vater. Er nahm das Paket ungeprüft entgegen und zahlte die vereinbarten 3.300 Euro.
Am Abend öffnete die Frau das Paket – darin lag statt der wertvollen Münze die alte Gurke.

Bei dem vermeintlichen Verkäufer handelt es sich laut Polizei um eine nicht existente Person. Die Chancen, den Betrüger zu ermitteln, seien daher gering.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Dugi vor einer Minute / Bewertung:

    "Vereinbart war eine Zahlung per Nachnahme, um das Paket bei der Lieferung überprüfen zu können."

    Das muss ein Märchen sein. Der Zusteller händigt das Paket erst nach Zahlung aus und gibt das erhaltene Geld natürlich auch nicht zurück.
    Der betrügerische Versender müsste auch ziemlich dumm sein, falsche Ware zu verschicken wenn er weiß, dass der Empfänger das Paket prüft bevor er bezahlt. Das passt also nicht.
    Viel eher passt, dass der betrügerische Versender genau weiß, dass der Inhalt einer Nachnahmesendung eben nicht vor Bezahlung geprüft werden kann, dies aber dem Empfänger erzählt, um ihn in falscher Sicherheit zu wiegen.
    Offenbar mit Erfolg in diesem Fall.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • HanneloreH vor 3 Stunden / Bewertung:

    Sie war nicht zuhause „ ihr Vater zahlte so einfach 3.000€ ohne sie vorher zu kontaktieren? Sie hat auch ihren Vater nicht vorher informiert? Steht bekloppt bei denen auf der Klingel ?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeer-Toni vor 21 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von HanneloreH

    Ja, besonders schlau war das nicht.
    Aber ob sich die Betroffenen über Ihren Kommentar freuen werden?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.