Abriss von Carolabrücke doch viel teurer

Die Abrisskosten der Carolabrücke in Dresden fallen höher aus als gedacht. Für Sicherungsmaßnahmen und Verkehrsführung flossen rund fünf Millionen Euro.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Abriss der im vergangenen Jahr teils eingestürzten Spannbetonbrücke kostet die Stadt nach eigenen Schätzungen rund 32 Millionen Euro - deutlich mehr als bislang angenommen. (Archivbild)
Der Abriss der im vergangenen Jahr teils eingestürzten Spannbetonbrücke kostet die Stadt nach eigenen Schätzungen rund 32 Millionen Euro - deutlich mehr als bislang angenommen. (Archivbild) © Robert Michael/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Dresden

Der Abriss der Carolabrücke kostet Dresden voraussichtlich 32 Millionen Euro und damit deutlich mehr als zuletzt angegeben. Das geht aus einer Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Stadtrat hervor. Noch Ende Juli hatte die Projektleiterin für den Abriss, Grit Ernst vom Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt, die Abrisskosten auf 18 Millionen Euro geschätzt.

Neubau frühestens ab 2028

Laut Stadtverwaltung sind für den Abbruch aller drei Brückenzüge allein 27 Millionen Euro nötig gewesen. Weitere rund fünf Millionen Euro seien angefallen für Sicherungsmaßnahmen, die Verkehrsführung und die Zustandserfassung der Brücke.

Neubau soll bis 2031 vollendet sein

Der Neubau der Carolabrücke soll laut Stadtverwaltung im Jahr 2031 fertiggestellt werden. Er könnte im zweiten Quartal 2028 beginnen. Der Stadtrat hatte in diesem Sommer einen vierspurigen Ersatzneubau beschlossen.

Einer von drei Strängen der Carolabrücke war in der Nacht zum 11. September 2024 überraschend auf etwa 100 Metern Länge eingebrochen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich weder Fahrzeuge noch Menschen auf dem Bauwerk aus den 1970er Jahren, so dass niemand verletzt wurde.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.