71.000 Soldaten sollen Rio vor Zika schützen

Rio de Janeiro setzt auf einen massiven Militäreinsatz zum Eindämmen der Zika-Epidemie. Landesweit sollen über 200.000 Soldaten zum Einsatz kommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Sambadromo wird von Soldaten desinfiziert.
dpa Das Sambadromo wird von Soldaten desinfiziert.

Rio de Janeiro - Im Kampf gegen die das mysteriöse Zika-Virus übertragene Gelbfiebermücke Aedes aegypti sollen allein im Bundesstaat Rio de Janeiro 71 000 Soldaten zum Einsatz kommen.

Wie das Verteidigungsministerium mitteilte, sollen die Soldaten am 13. Februar vor allem an Bewohner der Olympiastadt Informationsmaterial zum Schutz gegen die Moskitos verteilen. Insgesamt sollen bei dem Aktionstag nach Karneval 220 000 Soldaten landesweit im Einsatz sein.

Ziel ist es, drei Millionen Menschen in 356 Städten und Gemeinden zu erreichen. In einer zweiten Etappe sollen 50 000 Militärs, begleitet von Vertretern der Gesundheitsbehörden, in besonders betroffenen Gegenden in Häusern mit Insektiziden Moskitos und Eiablageplätze zerstören.

 

Eine Million Touristen in der Stadt

 

Zudem soll in tausenden Schulen über die Gefahren durch die Moskitoart aufgeklärt werden, die inzwischen auf 81 Prozent der Landesfläche Brasiliens aktiv ist - und auch Dengue-Fieber überträgt.

Das Zika-Virus steht im Verdacht, womöglich Schädelfehlbildungen bei Kindern auszulösen, wenn sich Schwangere infizieren. In Brasilien ist von Oktober bis Februar die Zahl bewiesener Mikrozephalie-Fälle auf 404 gestiegen - in 17 Fällen konnte nachgewiesen werden, dass sich schwangere Frauen zuvor mit dem Zika-Virus infiziert hatten. 2014 wurden nur 147 bestätigte Mikrozephalie-Fälle registriert.

Überschattet von Zika wird am Freitag mit der Stadtschlüssel-Übergabe an König Momo und die Karnevalskönigin der Startschuss für den Karneval in Rio gegeben. Trotz Zika erwartet die Stadt eine Million Touristen, die Hotels seien wie im Vorjahr zu 85 Prozent ausgebucht. Das Sambádromo, wo das Defilee der großen Sambaschulen stattfindet, wurde mit Chemikalien besprüht, um die Moskitogefahr einzudämmen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.