60 Tage: Venedig weitet Eintritt aus

Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt von Kurzbesuchern Geld. Im nächsten Jahr soll an noch mehr Tagen gezahlt werden. Wie viel, ist noch nicht bekannt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2026 muss in Venedig an 60 Tagen Eintritt gezahlt werden. (Archivbild)
2026 muss in Venedig an 60 Tagen Eintritt gezahlt werden. (Archivbild) © Christoph Sator/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Venedig

Venedig wird auch nächstes Jahr Eintritt kosten – sogar häufiger als bisher. Die Lagunenstadt im Norden Italiens will 2026 an insgesamt 60 Tagen zwischen Anfang April und Ende Juli Tagesbesucher zur Kasse bitten, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Damit geht die umstrittene Regelung bereits in die dritte Saison. 

In diesem Jahr wurden zu bestimmten Terminen zwischen fünf und zehn Euro fällig, wenn man sich tagsüber für ein paar Stunden in den Gassen rund um Markusplatz und Rialtobrücke aufhalten wollte. Was der Eintritt künftig kosten soll, lässt die Stadt bislang noch offen. Vermutet wird, dass es teurer wird.

Kritiker halten wenig von Gebühr

Auftakt für die nächste Runde ist am 3. April 2026, letzter Zahltermin der 26. Juli. In diesem Jahr registrierten sich mehr als 720.000 Tagesbesucher, was der Stadt etwa 5,4 Millionen Euro in die Kassen brachte. Allerdings mogelten sich viele um den contributo di accesso – so heißt die Gebühr auf Italienisch – herum. Offiziell ist die Regelung immer noch in einer Testphase.

Die Gebühr soll helfen, den Massentourismus in der Stadt mit den vielen Kanälen und Palästen besser zu steuern. Im ersten Jahr wurde sie an 29 Tagen fällig, dann an 54. Nächstes Jahr werden es also 60 Tage sein. Kritiker wenden ein, dass der Eintritt kaum jemanden davon abhält, nach Venedig zu kommen. Die Stadt ist teuer: Am Markusplatz kostet eine Tasse Cappuccino bis zu 17 Euro. 

Im historischen Zentrum von Venedig leben heute noch annähernd 50.000 Menschen – weniger als die Stadt Hotelbetten hat. Hotelgäste, die sich für längere Zeit in der Lagunenstadt aufhalten, sind von der Tagesgebühr ausgenommen. Sie müssen allerdings Übernachtungssteuer zahlen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.