50 Jahre Mondlandung: Verschwörungstheorien auf dem Prüfstand

Auch 50 Jahre nach dem "großen Schritt für die Menschheit" halten sich Zweifel, die Mondlandung sei gar nicht wirklich passiert. Behauptungen unter der Lupe.
W. Willems |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Besatzung der Apollo 11, Neil Armstrong (l-r), Kommandant, Michael Collins, Modullotse, Edwin E. "Buzz" Aldrin, Mondlinienpilot.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Die Besatzung der Apollo 11, Neil Armstrong (l-r), Kommandant, Michael Collins, Modullotse, Edwin E. "Buzz" Aldrin, Mondlinienpilot.
Die Astronauten Neil Armstrong (r-l), Michael Collins und Buzz Aldrin auf dem Weg zu einem Wagen, der sie zur Startrampe im Kennedy Space Center bringen wird.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Die Astronauten Neil Armstrong (r-l), Michael Collins und Buzz Aldrin auf dem Weg zu einem Wagen, der sie zur Startrampe im Kennedy Space Center bringen wird.
Die 363 Fuß lange Saturn V-Rakete startet mit der Apollo 11-Crew von Pad A, Launch Complex 39, im Kennedy Space Center.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Die 363 Fuß lange Saturn V-Rakete startet mit der Apollo 11-Crew von Pad A, Launch Complex 39, im Kennedy Space Center.
Der Astronaut Buzz Aldrin geht auf der Mondoberfläche spazieren.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Der Astronaut Buzz Aldrin geht auf der Mondoberfläche spazieren.
Die Tranquility Base und die US-Flagge sind aus einem Fenster der Mondlandefähre zu sehen.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Die Tranquility Base und die US-Flagge sind aus einem Fenster der Mondlandefähre zu sehen.
Am 20. Juli 1969 arbeitet der Apollo-11-Astronaut Buzz Aldrin an einem solaren Windversuchsgerät auf der Mondoberfläche.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Am 20. Juli 1969 arbeitet der Apollo-11-Astronaut Buzz Aldrin an einem solaren Windversuchsgerät auf der Mondoberfläche.
Apollo 11-Astronaut Edwin "Buzz" Aldrin steht neben der US-Flagge auf dem Mond.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Apollo 11-Astronaut Edwin "Buzz" Aldrin steht neben der US-Flagge auf dem Mond.
Der Astronaut Neil Armstrong, Kommandant der Apollo 11, sitzt in der Mondlandefähre, nach der Rückkehr vom Mond.
Uncredited/NASA/AP/dpa 8 Der Astronaut Neil Armstrong, Kommandant der Apollo 11, sitzt in der Mondlandefähre, nach der Rückkehr vom Mond.

Zugegeben, es ist noch immer unfassbar: Menschen flogen zum Mond (erstmals 1969), fuhren dort Auto und spielten sogar Golf (beides 1971).

Der 21. Juli 1969 ist dabei ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Die Landung der Mondlandefähre "Eagle" – deswegen sagte Neil Armstrong nach dem Aufsetzen "The eagle has landed" – bildete das Finale eines Wettlaufs der Sowjetrussen mit den US-Amerikanern. Doch 50 Jahre später bezweifeln immer noch manche, dass tatsächlich Menschen auf dem Erdtrabanten waren. Sie glauben, die Aufnahmen seien im Studio entstanden. Fünf Behauptungen dazu im Check:

Die "wehende" Flagge

Die "wehende" US-Flagge ist das anschaulichste Beispiel für die angeblich gestellte Mondlandung. Da auf dem Mond kein Wind bläst, dürfe die Fahne nicht wehen, monieren Kritiker. Allerdings: Die Bewegungen des Stoffes, der an einer Querstrebe hängt, stammen von keiner Brise, sondern von Erschütterungen des Fahnenmastes – etwa beim Einstecken oder Ausrichten, wie Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sagt. Da der Mond keine Atmosphäre hat, wird das Wackeln des Stoffes kaum gebremst.

Fußabdrücke im Mondstaub

Viele Bilder zeigen Spuren der Raumfahrer im Mondstaub. Wie kann der knochentrockene Staub die Form halten, fragen Kritiker. Urs Mall vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung erklärt die gute Bindung vor allem mit der Konsistenz des feinen Mondstaubs. Dessen Bausteine seien nie durch Wind oder Wasser abgeschliffen worden, kantig geblieben und hafteten daher besonders gut aneinander.

Zu niedrige Hüpfer

Die Sprünge der Astronauten auf der Mondoberfläche seien zu niedrig, wenden Zweifler ein. Angesichts der geringen Gravitation – etwa ein Sechstel der irdischen Schwerkraft – hätten die Raumfahrer meterhoch springen können. Mall führt die niedrigen Hüpfer vor allem auf die etwa 85 Kilo schweren Raumanzüge und die eingeschränkte Beweglichkeit zurück. Aus Sicherheitsgründen hätten sich die Raumfahrer mit kleinen Hüpfern oder Trippelschritten bewegt.

Wiederkehrende "Kulissen"

Ähnlichkeiten der Mondlandschaft auf verschiedenen Bildern gelten als Beleg dafür, dass im Studio stets gleiche Kulissen verwendet wurden. Allerdings verwundern wiederkehrende Motive nicht, schließlich machten die Astronauten an ihren Landestellen Tausende Fotos aus verschiedenen Perspektiven, wie Mall erläutert. Zudem sagt er, dass sich die Landschaften an den Landestellen ohnehin stark ähneln – auch weil markante optische Elemente wie auf der Erde fehlten.

Der Schattenwurf passt nicht

Dass Schatten auf den Bildern in verschiedene Richtungen verlaufen oder gestaucht sind, führen Kritiker auf verschiedene Lichtquellen zurück. Grund dafür sind laut Mall vor allem Unebenheiten der Mondoberfläche. Dadurch können Schatten länger, kürzer oder verzerrt erscheinen. Die Nasa äußert sich zu Fälschungstheorien grundsätzlich nicht. Doch sie hat vor einigen Jahren Bilder der Mission "Lunar Reconnaissance Orbiter" (LRO) veröffentlicht. Die Raumsonde hatte Aufnahmen von Apollo-Landestellen in hoher Auflösung zur Erde gefunkt.

Auch wenn sie hartnäckige Zweifler nicht umstimmen mögen – die Bilder zeigen neben zurückgelassenen Instrumenten die Spuren der Rover und Fußspuren der Astronauten. Noch ein Beleg: die über 380 Kilo Mondgestein, die die Astronauten zur Erde mitbrachten. Im Gegensatz zu den Mondmeteoriten, die auf die Erde fielen, wurden diese Brocken nicht durch ihre Reise durch die Erdatmosphäre verändert.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.