10, 11, 27, 45, 79 und 88 - Italiens Rekord-Jackpot ist geknackt

ROM - Seit Ende Januar, 86 Ziehungen in Folge, hatte keiner der vielen Millionen Lottospieler in Italien die sechs Richtigen getippt. Am Samstag war es endlich soweit: der europaweite Rekord- Jackpot von 146,9 Millionen Euro wurde geknackt.
Damit dürfte das wochenlange Lottofieber, das auch Spieler aus Nachbarländern angesteckt hatte, zu Ende sein. Es spritzte Spumante, als die Einwohner des kleinen Dorfs Bagnone in der Toskana am Samstag erfuhren, dass der Schein in ihrer Ortschaft ausgefüllt worden war - für gerade mal zwei Euro. Die Gewinnerkombination lautete: 10, 11, 27, 45, 79 und 88. In Bagnone begann am Abend eine Party auf der Piazza, die die ganze Nacht dauern sollte.
«Wir haben gerade Fußball geguckt, als plötzlich jemand reinkam und sagte, dass hier bei uns in Bagnone der «Superenalotto»-Jackpot geknackt worden ist», sagte die Besitzerin der Bar «Biffi», Annamaria Ciampini am Samstagabend. «Wir haben natürlich sofort umgeschaltet und hörten plötzlich den Namen unserer Bar im Fernsehen.»
Die Frage aller Fragen konnte Ciampini aber nicht beantworten: «Was soll ich sagen? Ich bin nicht die Gewinnerin und ich habe keine Ahnung, wer es war.» Lottogewinner werden in Italien traditionell nicht bekanntgegeben.
Über den Gewinner des bisherigen Rekordjackpots von 100,7 Millionen Euro im vergangenen Oktober wurde nur bekannt, dass er Sizilianer war oder zumindest dort das Ticket gekauft hatte. Wird das diesmal anders? Wird der größte Glückspilz Europas enttarnt? «Jeder in dem Ort kennt jeden. Wenn es also jemand von hier war, dann finden wir das bestimmt raus», sagte die Reporterin Letizia Leviti vom Nachrichtensender Sky TG24, die aus Bagnone kommt. Der mittelalterliche Ort hat nur etwa 2000 Einwohner, in der Urlaubshochsaison halten sich jedoch auch Hunderte von Touristen in dem Örtchen auf.
In den vergangenen Monaten und Wochen war der Hype um den Rekord- Jackpot bei Italienern und «Lotto-Pilgern» aus dem benachbarten Ausland riesengroß geworden. Bei den jeweils drei Ziehungen wöchentlich wuchs die Spannung immer mehr. Die richtigen sechs Zahlen müssen auf einem Feld von 1 bis 90 angekreuzt werden, was eine Gewinnchance von nur 1 zu 623 Millionen bedeutet.
Europas bisheriger Höchstgewinn in Europa lag bei 126,2 Millionen Euro, die im Mai ein Spanier einstrich. Weltweit gab es jedoch schon höhere Einzelgewinne. Der höchste deutsche Einzelgewinn (37,7 Millionen Euro) ging im Oktober 2006 an einen Krankenpfleger aus Nordrhein-Westfalen. Der deutsche Rekord-Jackpot lag sogar bei 45,3 Millionen Euro, die sich jedoch im Dezember 2007 drei Spieler teilen mussten.(dpa)