Zweite Stammstrecke in München: Jetzt wird überall gebaut

Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
rleichtert wirken die vier Protagonisten am frühen Montagnachmittag, als sie symbolisch zum Spaten greifen und den Bauabschnitt Ost der Zweiten Stammstrecke starten: Frank Abel vom Bauträger Hochtief, Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU), Kai Kruschinski , Chef der Zeiten Stammstrecke und Heike Jung-Latz, Vorständin der DB InfraGo.
rleichtert wirken die vier Protagonisten am frühen Montagnachmittag, als sie symbolisch zum Spaten greifen und den Bauabschnitt Ost der Zweiten Stammstrecke starten: Frank Abel vom Bauträger Hochtief, Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU), Kai Kruschinski , Chef der Zeiten Stammstrecke und Heike Jung-Latz, Vorständin der DB InfraGo. © Daniel von Loeper

Das Wort Meilenstein ist wohl selten so oft zu hören gewesen, wie bei der Presseeinladung der Bahn am Montagnachmittag am ehemaligen Ost-Abgang zur S-Bahn. Vier Personen sprachen ständig davon, bevor sie einen Spaten in die Hand nahmen. Und Erleichterung war deutlich spürbar.

Der Chef der Zweiten Stammstrecke, Kai Kruschinski, Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU), Heike Jung-Latz – Vorständin der DB InfraGo – sowie Hochtief-Chef Frank Abel schippten einige Schaufeln Sand in Richtung Kameras. So setzten sie jenen Meilenstein symbolisch: den Start Bauabschnitts Ost des Jahrhundertprojekts Zweite Stammstrecke. Nun sei die gesamte Strecke zwischen Laim und Leuchtenbergring im Bau.

Der neue Ostbahnhof der Zweiten Stammstrecke in 16 Metern Tiefe. Richtung Westen werden ab 2027 Röhren gebohrt.
Der neue Ostbahnhof der Zweiten Stammstrecke in 16 Metern Tiefe. Richtung Westen werden ab 2027 Röhren gebohrt. © Bahn

Eine Milliarde für den Bauabschnitt, 16 Meter geht es in die Tiefe

Etwa 1000 Bauarbeiter packen hier täglich an. Rund eine Milliarde ist der Bauabschnitt wert. Am Rande des Baufelds entsteht in den nächsten Jahren der Abgang zur neuen Haltestelle der Zweiten Stammstrecke.

Hier wird irgendwann 16 Meter in die Tiefe gebohrt, um den neuen unterirdischen Bahnhof mit Shops, Aufzügen und Bahnsteigen zu bauen.
Ab 2035 oder spätestens ab 2037 soll die Zweite Stammstrecke bekanntlich den Nahverkehr entscheidend entlasten, nicht nur Münchens, sondern „der ganzen Region“, wie Verkehrsminister Bernreiter betonte – und sie war bisher mit vielen Verzögerungen und einer Explosion der Baukosten aufgefallen. Bis zu elf Milliarden Euro könnte das Mega-Projekt an Ende teuer werden. Die ersten Kalkulationen bewegten sich einst im mittleren einstelligen Bereich, bei etwa drei bis vier Milliarden Euro.

"Wie ein 30.000-Teile-Puzzle, das sich langsam fügt"

Im Vorfeld der Bauarbeiten hatte sich im Münchner Osten schon sichtlich etwas getan. Vor einigen Monaten eröffnete der früher nahe Werksviertel angesiedelte Autoreisezug-Bahnhof am alten Südbahnhof gegenüber der Alten Utting. Am Ostbahnhof ist der Autoreiszug-Bahnhof daher verschwunden. Und: Der stadtbekannte Flachbau, der vom Werksviertel aus zum S-Bahn-Untergeschoss führt, ist schon halb abgerissen. Ein Behelfsbau führt nun erst über die Gleise und dann hinab ins Zwischengeschoss.

Ein kleiner Wermutstropfen für alle Freunde des Nachtlebens: Auch der Burger King ist vorerst verschwunden, der hier jahrzehntelang beinahe rund um die Uhr alle Nachteulen mit schnellen Snacks versorgt hatte.

Nach der ein oder anderen schlaflosen Nacht „können nun endlich die Bauarbeiten losgehen“, sagte Kai Kruschinski, zur neuen Bauabschnittsphase. Ab 2027 wird von hier aus Richtung Marienhof gebohrt. Denn der Plan sieht schließlich vor, dass zum Bau der Zweiten Stammstrecke von Ost und West Richtung Stadtmitte gebohrt wird. Alle Röhren sollen sich am Ende am Marienhof treffen.
InfraGo-Chefin machte einen Puzzle-Vergleich. Anfangs habe die Zweite Stammstrecke wie ein Puzzle mit 30.000 Teilen gewirkt, sagte sie. Und: „Nun fügt sich langsam alles“.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Padige vor einer Stunde / Bewertung:

    Meine Empfehlung:

    Bau dieser aber_"witzigen" 2. StammStrecke umgehend komplett einstellen!

    Sämtliche hierfür derzeit verfügbaren finanziellen Mittel samt gesamtem Personal zur Instandsetzung des bisherigen Netzes, FahrzeugParks usw einsetzen.

    Mögliche Überschüsse zum raschen Ausbau des Süd_ & NordRings verwenden.

    So lange, bis das Bestehende wieder größtenteils und langfristig gesichert akzeptabel funktioniert.

    Und wenn dann am Ende noch n paar Cent über sind, na dann können die meinetwegen gerne in die Fortsetzung dieses WahnSinns gepulvert werden.

    Mann wird ja wohl noch träumen dürfen... 🙄

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Der wahre tscharlie vor 5 Stunden / Bewertung:

    11 Milliarden reicht sowieso nicht. Und wieviel kommt vom Freistaat?
    Ich frag ja nur wegen der klammen Kassen und der Olympia-Bewerbung.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Wolff vor 5 Stunden / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Aber Olympia soll doch nur 21 Milliarden kosten. Das zahlt die arme ausgebeutete Jugend doch mit Leichtigkeit...

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.