Zwei Königinnen im Luxushotel

Gleich zwei königliche Hoheiten residieren derzeit im Vier Jahreszeiten – besser gesagt: auf dem Vier Jahreszeiten. Dort, wo schon Kaiserin Sisi oder Queen englische Queen verkehrten, sind zwei Königinnen eingezogen, umschwirrt von ihrer 80000 Kopf starken Helferschaft. Auf dem Dach des Münchner Fünf-Sterne-Hotels sind gleich zwei Bienenvölker eingezogen.
Ein paar Stockwerke tiefer an der Maximilianstraße schmieren sich die Gäste morgens am Frühstücksbuffet das Erzeugnis der bienenfleißigen Mitarbeiter auf Semmeln, Brote und Croissants, süßen damit ihren Tee. „Unsere Gäste sind von dem hauseigenen Honig ganz beigeistert – und die kleine Stadt-Imkerei ist unser ganzer Stolz. Seit diesem Juni sind unsere royalen Mitarbeiter im Dienst und entwickeln sich prächtig“, berichtet Hoteldirektor Axel Ludwig der AZ.
60 Kilo Honig will er im Jahr mit den 25 Waben gewinnen. Ein Imker schaut mehrmals die Woche im Vier Jahreszeiten vorbei und schaut nach den Kärtner Bienenvölkern. Bienen in der Stadt zu halten ist kein Problem, im Gegenteil. Die Tiere stoßen hier auf Artenvielfalt.
„Im Gegensatz zu den ländlichen Monokulturen ist die urbane Flora besonders artenreich. Von der Balkonpflanze bis zur Parkanlage hat die Stadt bis spät in den Herbst ein breites Nahrungsangebot für Bienen parat – und daraus wird überaus geschmackvoller Honig“, sagt Imker Arno Bruder, der das Hotel Vier Jahreszeiten mit seiner Zucht berät und unterstützt.
Wer den Honig testen möchte, muss zum Frühstück ins Vier Jahreszeiten (35 Euro pro Person). Oder Freund des Hauses werden – auch als Präsent für Stammgäste ist der hauseigene Honig gedacht.