Zustellchaos auf Münchens Straßen: Wie die Stadt jetzt Abhilfe schaffen will

München ist Pakethauptstadt: Laut einer Studie der Technischen Universität kommen pro Haushalt und Jahr im Schnitt etwa 93 Pakete an. Weil das nicht nur die Zusteller vor Herausforderungen stellt, setzt die Stadt jetzt auf die sogenannten "München Boxen".
"München Box" als Alternative zur Haustür-Zustellung
Diese sollen für eine "moderne und möglichst nachhaltige Paketlogistik" sorgen, heißt es in der entsprechenden Mitteilung. An den neuen Stationen können die Nutzer Pakete – von welchem Anbieter auch immer – empfangen und versenden.
Wer kennt das nicht: In manchen Straßen, vor allem in Wohngebieten, stehen oft mehrere Zustellfahrzeuge gleichzeitig. Meist in zweiter Reihe oder auf dem Gehweg. Eine Alternative zur Haustür-Zustellung ist die Lieferung in eine Paketbox oder einen Paketshop. Dort können Pakete abgeholt werden, wenn es zeitlich passt.
Mobilitätsreferat fördert "Anbieter-offene" Systeme
Die "München Box" soll da Abhilfe schaffen. Projektpartner ist die "Münchner Wohnen", in deren Quartieren die ersten Boxen aufgestellt wurden. Neun dieser Boxen mit Platz für je nach Größe bis zu 200 Pakete sind derzeit in Betrieb, weitere folgen.
"München Boxen": 2026 soll ein Pilotprojekt starten
Weil in einer eng bebauten Großstadt wie München der Platz fehle, damit jede Logistikfirma ihre eigene Box aufstellen könne, fördert das Mobilitätsreferat sogenannte "Anbieter-offene" Systeme im einheitlichen Design der "München Box".
Das sind Paketsysteme, in die mindestens drei verschiedene Logistikpartner einliefern und versenden. Mit den Boxen – sie werden aktuell von den beiden Dienstleistern "myflexbox" und der DHL-Tochtergesellschaft "DeinFach" betrieben – werden die großen Logistiker abgedeckt.
Neben den Boxen auf Privatgrund der "Münchner Wohnen" soll Anfang 2026 den Angaben zufolge ein zweijähriges Pilotprojekt mit "muenchenunterwegs.de" starten. Alle Boxen sind öffentlich zugänglich und stehen allen Bürgern zur Verfügung.
Stadt will Wirtschaftsverkehr nachhaltig und verkehrssicher gestalten
"Die Münchner lieben Online-Shopping. Das führt allerdings zu enorm viel Lieferverkehr und häufig zugeparkten Geh- und Radwegen. Die 'München Box' trägt dazu bei, Verkehr zu reduzieren", sagt der Zweite Bürgermeister Dominik Krause (Grüne).
"München Box": So funktioniert das Prinzip
Das Projekt "München Boxen" geht auf einen Beschluss des Stadtrats zur urbanen Logistik als Teil der Mobilitätsstrategie 2035 zurück. Damit will die Stadt den Wirtschaftsverkehr nachhaltig, effizient und verkehrssicher gestalten.
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: "Wenn weniger einzelne Zustellfahrten notwendig sind, profitieren alle – weniger Staus, weniger Emissionen und mehr Lebensqualität in unseren Stadtvierteln."
Die Pakete werden also an den zentralen "München Boxen" gebündelt. Die unterschiedlichen Paketdienstleister hinterlegen die Sendungen dort auf Kundenwunsch. Nach der Zustellung erhalten die Kunden einen Abholcode, mit dem sich das jeweilige Fach rund um die Uhr öffnen lässt. Neben dem Empfang sind auch Versand und Retouren möglich. Welche Anbieter welche Boxen beliefern, ist auf den jeweiligen Boxen angegeben.