Zu Besuch beim DB Licht-Labor

262.000 Signale - Das Lichtlabor der DB Netz schafft sichere Beleuchtung
von  Lisa Marie Albrecht
Erste Station für alle Lampen ist das Labor der Ulbricht'schen Kugel. Mit ihrer Hilfe kann die Qualität von Signalleuchten geprüft werden: Wie viel Energie gibt das Leuchtmittel ab? Gemessen werden zum Beispiel die Strahlungsleistung oder die Anzahl der Betriebsstunden, also die Lebensdauer der Leuchte. Bei dieser Kugel handelt es sich um ein schon fast historisches Modell: Sie ist mindestens 50 Jahre alt und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar vom Erfinder Richard Ulbricht selbst benutzt.
Erste Station für alle Lampen ist das Labor der Ulbricht'schen Kugel. Mit ihrer Hilfe kann die Qualität von Signalleuchten geprüft werden: Wie viel Energie gibt das Leuchtmittel ab? Gemessen werden zum Beispiel die Strahlungsleistung oder die Anzahl der Betriebsstunden, also die Lebensdauer der Leuchte. Bei dieser Kugel handelt es sich um ein schon fast historisches Modell: Sie ist mindestens 50 Jahre alt und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar vom Erfinder Richard Ulbricht selbst benutzt.

Die spannendsten Fotos aus dem Lichtlabor der Deutschen Bahn.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.