Zu Besuch beim DB Licht-Labor

262.000 Signale - Das Lichtlabor der DB Netz schafft sichere Beleuchtung
Lisa Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erste Station für alle Lampen ist das Labor der Ulbricht'schen Kugel. Mit ihrer Hilfe kann die Qualität von Signalleuchten geprüft werden: Wie viel Energie gibt das Leuchtmittel ab? Gemessen werden zum Beispiel die Strahlungsleistung oder die Anzahl der Betriebsstunden, also die Lebensdauer der Leuchte. Bei dieser Kugel handelt es sich um ein schon fast historisches Modell: Sie ist mindestens 50 Jahre alt und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar vom Erfinder Richard Ulbricht selbst benutzt.
8 Erste Station für alle Lampen ist das Labor der Ulbricht'schen Kugel. Mit ihrer Hilfe kann die Qualität von Signalleuchten geprüft werden: Wie viel Energie gibt das Leuchtmittel ab? Gemessen werden zum Beispiel die Strahlungsleistung oder die Anzahl der Betriebsstunden, also die Lebensdauer der Leuchte. Bei dieser Kugel handelt es sich um ein schon fast historisches Modell: Sie ist mindestens 50 Jahre alt und wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar vom Erfinder Richard Ulbricht selbst benutzt.
Das Licht der Lampe wird von den Innenseiten der Kugel zurückgeworfen. Sie ist mit einer Bariumsulfatschicht überzogen
8 Das Licht der Lampe wird von den Innenseiten der Kugel zurückgeworfen. Sie ist mit einer Bariumsulfatschicht überzogen
Alt vs. Neu – die LED-Lampe (rechts) verbraucht gegenüber der Quecksilberdampflampe (links) 30-40 Prozent weniger Energie. Außerdem hält sie wesentlich länger als herkömmliche Lampen und bietet durch ihre höhere Leuchtkraft mehr Sicherheit und damit bessere Arbeitsbedingungen. Deshalb rüstet die Deutsche Bahn trotz hohem Kostenaufwand um: „LED ist einer der größten Umbrüche in unserer Geschichte, der noch nicht abgeschlossen ist.“, meint Schubert.
8 Alt vs. Neu – die LED-Lampe (rechts) verbraucht gegenüber der Quecksilberdampflampe (links) 30-40 Prozent weniger Energie. Außerdem hält sie wesentlich länger als herkömmliche Lampen und bietet durch ihre höhere Leuchtkraft mehr Sicherheit und damit bessere Arbeitsbedingungen. Deshalb rüstet die Deutsche Bahn trotz hohem Kostenaufwand um: „LED ist einer der größten Umbrüche in unserer Geschichte, der noch nicht abgeschlossen ist.“, meint Schubert.
Josef Stieger zeigt eine Signalglühlampe, wie sie momentan bei der DB verwendet wird. Ihre durchschnittliche Brenndauer beträgt 6-10 Monate, präventiv werden die Lampen alle 6 Monate ausgetauscht. Auch hier liegt die LED Lampe mit einer Lebenserwartung von 10 Jahren vorn.
8 Josef Stieger zeigt eine Signalglühlampe, wie sie momentan bei der DB verwendet wird. Ihre durchschnittliche Brenndauer beträgt 6-10 Monate, präventiv werden die Lampen alle 6 Monate ausgetauscht. Auch hier liegt die LED Lampe mit einer Lebenserwartung von 10 Jahren vorn.
In der Dunkelkammer werden vor allem die Frontscheiben der Züge auf Herz und Nieren geprüft. Jede Scheibe schluckt Licht, sodass sich die Sichtbarkeit der Signale verschlechtert – mehr als 30% dürfen es aber nicht sein. Auch Spiegelungen, die Brechung der Lichtstrahlen (Ablenkung) und die Verzerrung von Objekten können die Sicht des Lokführers einschränken.
8 In der Dunkelkammer werden vor allem die Frontscheiben der Züge auf Herz und Nieren geprüft. Jede Scheibe schluckt Licht, sodass sich die Sichtbarkeit der Signale verschlechtert – mehr als 30% dürfen es aber nicht sein. Auch Spiegelungen, die Brechung der Lichtstrahlen (Ablenkung) und die Verzerrung von Objekten können die Sicht des Lokführers einschränken.
Auf den Kontrast kommt es an, besonders in den Fahrgastinnenräumen. Um den Einstieg für Menschen mit Sehbehinderungen zu sichern, gestaltet man die Trittbrettflächen in möglichst kontrastreichen Farben – so leuchten sie mehr.
8 Auf den Kontrast kommt es an, besonders in den Fahrgastinnenräumen. Um den Einstieg für Menschen mit Sehbehinderungen zu sichern, gestaltet man die Trittbrettflächen in möglichst kontrastreichen Farben – so leuchten sie mehr.
Kennt man: Eine normale Innenraumleuchte für den Zug. Hier ist sie auf einem Fuß verankert, der sie in alle Richtungen dreht. So wird die Lichtverteilung geprüft, um die Sicht im Wageninneren zu verbessern. Damit kein Gast geblendet wird setzt die DB auf indirekte Beleuchtung.
8 Kennt man: Eine normale Innenraumleuchte für den Zug. Hier ist sie auf einem Fuß verankert, der sie in alle Richtungen dreht. So wird die Lichtverteilung geprüft, um die Sicht im Wageninneren zu verbessern. Damit kein Gast geblendet wird setzt die DB auf indirekte Beleuchtung.
Auf der Lichtmessstrecke werden alle möglichen Lichttests durchgeführt, unter anderem mit künstlichem Sonnenlicht– sowohl Tages-als auch Abendsonne können simuliert werden. Die aufgestellten Signaltafeln müssen ausreichend reflektieren und farblich sicher zu erkennen sein
8 Auf der Lichtmessstrecke werden alle möglichen Lichttests durchgeführt, unter anderem mit künstlichem Sonnenlicht– sowohl Tages-als auch Abendsonne können simuliert werden. Die aufgestellten Signaltafeln müssen ausreichend reflektieren und farblich sicher zu erkennen sein

Die spannendsten Fotos aus dem Lichtlabor der Deutschen Bahn.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.