Zinswende auf dem Immobilienmarkt in München: Der Kauf-Boom ist jetzt vorbei

Vor allem für Mieter in München ist die Lage verheerend. Und sie wird nicht besser. Der Kaufmarkt pendelt sich zwar neu ein. Aber der Mietmarkt gerät immer stärker unter Druck.
Hüseyin Ince |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wohnen in München ist und bleibt teuer – vor allem für Mieter wird die Situation nicht besser.
Wohnen in München ist und bleibt teuer – vor allem für Mieter wird die Situation nicht besser. © imago images / Sven Simon

München - Der Vorsitzende des Immobiliendachverbandes Süd (IVD) Stephan Kippes hat sich jahrelang die Augen gerieben. Von Januar zu Januar stiegen die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen in schwindelerregende Höhen. Rekordwerte von Jahr zu Jahr. Aber er sagte auch einen Preisrückgang voraus: "Normalerweise sind es Sieben-Jahres-Zyklen", erzählte er aus seiner Erfahrung bei regelmäßigen IVD-Presserunden. Sprich: sieben Jahre steigende Preise, sieben Jahre fallende.

Diese Rechnung galt aber stets für einen Markt, auf dem sich die Nachfrage und das Angebot halbwegs ausgleichen. Doch in München war das immer anders. Hier war und ist bekanntlich die Nachfrage höher als das Angebot. Weil die Kreditzinsen teilweise unter einem Prozent lagen, Geld also kaum etwas kostete, kauften die Wohnungsinteressenten mit dem nötigen Eigenkapital wie verrückt. Energieausweis oder Lage? Oft zweitrangig. Dennoch: Auch in München müsse dieser Boom eigentlich auch mal ein Ende finden, sagte Kippes stets. Nur wann war die Frage.

Immobilienmarkt in München: 13 Jahre Kaufrausch haben ein Ende

Die Antwort ist: jetzt, mit den aktuellen Bedingungen. Die sieben guten Jahre für Makler, Verkäufer und Investoren waren in München sogar 13 gute Jahre. Kippes sagt: "13 Jahre Boom auf dem Kaufmarkt sind nun vorbei." Seit Mitte 2022, seit der Leitzins von der Europäischen Zentralbank angehoben wurde und Geld zu leihen wieder etwas mehr kostet (bis zu 4,5 Prozent effektiver Kredit-Jahreszins), fallen die Kaufpreise fast in allen Segmenten. Vor allem bei Eigentumswohnungen im Bestand sanken sie münchenweit zuletzt deutlich, um satte 13 Prozent.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nun gibt es mindestens fünf parallele, sehr bedenkliche Faktoren, die am Ende den Mietmarkt in München und auch im Umland heißlaufen lassen, abzulesen in der Halbjahresbilanz des IVD. Diese Rahmenbedingungen sind ungünstig für Mieter: steigende Materialkosten (Platz eins: Flachglas, plus 49 Prozent), Baustopp auf Baustellen, dazu "Bau-Überhang" (genehmigte Bauprojekte, die nie beginnen), rund 20.000 Neu-Münchner jährlich, und potenzielle Immobilien-Käufer, die lieber abwarten, wie weit die Preise noch sinken - und auf den Mietmarkt drängen.

Mehr als die Hälfte aller genehmigten Projekte in München werden nicht gebaut

Wer will schon 50.000 bis 100.000 Euro Wertverlust in wenigen Monaten riskieren beim derzeitigen Preisverfall auf dem Kaufmarkt. "Vor allem der Bau-Überhang tut dem Mietmarkt massiv weh", sagt IVD-Chef Kippes. Das sei ein enormer zusätzlicher Druck auf Mietpreise, wenn einfach zu wenige neue Wohnungen entstehen. Er beträgt in München minus 56 Prozent. Sprich, mehr als die Hälfte der genehmigten Projekte werden derzeit nicht gebaut. Nach 13 Jahren Goldgräberstimmung und teils immensen Wertzuwächsen führt all das dazu, dass die Kaufpreise sich neu einpendeln - und zwar abwärts.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das ist einerseits gut. Doch vor allem im Stadtgebiet schießen jetzt die Mietpreise nach oben. Schon lange entscheiden sich viele Münchner dazu, an den Stadtrand zu ziehen, weil bereits im stadtnahen Planegg der Quadratmeter im Schnitt nur 12,70 Euro kostet und nicht so viel wie in der Stadt. Dass Leute ins Umland ausweichen, bestätigt auch der Ebersberger Immobilienfachmann Patrick Eichler.

"Kann man sich nicht schönrechnen: Kaum ein Verdienst steigt im Gleichschritt zur Inflation"

Wie auf der Karte zu sehen, kostet in München der Quadratmeter Kaltmiete bei Neuverträgen im Schnitt (!) 19,50 Euro - 4,3 Prozent mehr als vor einem halben Jahr (Erding und Freising: plus 4,1 Prozent), mit kleineren Ausschlägen nach unten und größeren Ausschlägen nach oben. Da hilft es auch nichts, sich schönzurechen, dass inflationsbereinigt manche Mieten trotz Anhebung auf die ortsübliche Vergleichsmiete sogar sinken. Denn: "Kaum ein Verdienst steigt im Gleichschritt mit der Inflation. Da braucht es Verhandlungsgeschick, das hat nicht jeder", sagt IVD-Chef Kippes. Wer auf den gängigen Portalen nach Wohnungen schaut, merkt schnell, dass auch 30 Euro je Quadratmeter möglich sind, je nach Lage, Wohnqualität und Stadtteil.

An den S-Bahn-Ästen entlang wird die Miete immer günstiger. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Schliersee und Tegernsee etwa sind ähnlich weit von München entfernt und ähnlich erschlossen. Doch die Miete im Raum Tegernsee ist fast doppelt so teuer.
An den S-Bahn-Ästen entlang wird die Miete immer günstiger. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Schliersee und Tegernsee etwa sind ähnlich weit von München entfernt und ähnlich erschlossen. Doch die Miete im Raum Tegernsee ist fast doppelt so teuer. © IVD

Da stellt sich die Frage: Wie teuer kann es in München eigentlich noch werden? 40 Euro, 50 Euro Quadratmeter-Kaltmiete – vielleicht sogar im Schnitt? Wer wird sich das noch leisten können? Ein banales Rechenbeispiel: Eine familientaugliche 100-Quadratmeter-Wohnung würde in manchen Stadtteilen schon heute 3000 Euro Kaltmiete kosten. Plus Strom, Internet und Nebenkosten: Sagen wir 3500 Euro Warmmiete. In vielen Berufen wird das netto nicht verdient.

Da bleibt noch, in Zeiten von Homeoffice aus München weit wegzuziehen. Im postkartenhaften Schliersee kostet der Quadratmeter Miete derzeit nur 9,90 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • So so am 12.12.2023 21:33 Uhr / Bewertung:

    Auch der Mietpreis wird fallen. Wir reden in einem Jahr wieder. Die Blase wird platzen und so manche blaue Augen hinterlassen.

  • SL am 12.12.2023 23:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von So so

    Hoffentlich. Dann können sich endlich auch Menschen welche täglich für unsere Sicherheit sorgen wie Polizisten, Feuerwehrleute ebenso wie Krankenschwestern und Pflegende des ÖD wieder Wohnungen an ihrer Wirkungsstätte leisten ohne von auswärts zu pendeln.

  • Mathias Eichler am 13.12.2023 05:29 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von So so

    Wie soll das denn gehen? München ist eine der wenigen Städte die prosperiert. Wenn nicht massiv gebaut und nachverdichtet wird, wird die Nachfrage nach Wohnraum hoch bleiben, dass kann auch ein sinkender Kaufpreis nicht verhindern. Denn wer zur Investition ein- zwei Immobilien hat, der hat die letzten Jahre gar kein Geld mehr damit verdient diese zu vermieten, sondern allein der Wertzuwachs hat das Invest getrieben. Wenn der Wert aber stagniert oder gar fällt, ist wieder eine Rendite über die Mieteunnahme möglich und München ist in Deutschland nach wie vor ein Place to be...
    Aus München müsste massiv Bevölkerung abwandern, um Ihre These zu stützen und das wird dauerhaft nicht geschehen, denn selbst am Stadrand ist bauen teuer und die Zinsen sind genau so hoch wie in der Stadt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.