Wohnungen über Parkplätzen: München plant weiter
München - Innerhalb eines Jahres waren die 100 bezahlbaren Wohnungen am Dantebad 2017 entstanden. Und zwar auf Stelzen – über den Parkplätzen. Der Stadtrat möchte dieses Pilotprojekt der Gewofag jetzt an verschiedenen Stellen in der Stadt fortführen.
Die SPD-Fraktion hatte in einem Antrag Vorschläge für Standorte gemacht. Das sind die Pläne, die der Stadtrat am Mittwoch im Feriensenat besprochen hat...
Wohnraum auf Stelzen: Reinmarplatz
Der Bau von 144 bezahlbaren Wohnungen hat bereits begonnen. Im Juli 2019 hatte der Stadtrat die Gewofag mit der Errichtung eines Stelzenbaus am Reinmarplatz beauftragt. Die Wohnungen werden in den Fördermodellen EOF (Einkommensorientierte Förderung) und MMM (München-Modell-Miete) vermietet und reichen von Ein- bis zu Fünf-Zimmer-Wohnungen.
Wohnraum auf Stelzen: Park-and-Ride-Anlagen
Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sollen nun auch mit den Planungen von Stelzenbauten an den Park-and-Ride-Anlagen am Westkreuz und am Kölner Platz beginnen. Am Westkreuz hatte der Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing gefordert, dass die benachbarten Kleingärten nicht gefährdet werden dürfen. Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos) schreibt in ihrer Vorlage dazu: "Eine Bebauung würde sich auf die Fläche beschränken, auf der sich der Parkplatz befindet – und die Kleingärten unberührt lassen."
Auch die Park-and-Ride-Anlage Studentenstadt eigne sich "aufgrund der guten Lage mit leistungsfähigem ÖPNV-Anschluss" sehr gut für eine Überbauung. Unter anderem müsse hier jedoch ein weiteres Zukunftsprojekt bei den Planungen berücksichtigt werden: ein möglicher Haltepunkt für die Frankfurter-Ring-Seilbahn.
Wohnraum auf Stelzen: Stefan-Zweig-Weg
Auch hier schätzt Stadtbaurätin Elisabeth Merk eine vier- bis fünfgeschossige Überbauung der Parkplätze entlang der Dauthendeystraße als „umsetzbar“ ein. Allerdings seien an dem Standort aufgrund der unmittelbaren Nähe zur geplanten Trambahn-Westtangente gegebenenfalls Vorkehrungen zum Schall- und Erschütterungsschutz zu treffen, so die Stadtbaurätin. Eine konkretere Einschätzung könne in der ersten Jahreshälfte 2021 getroffen werden, kündigt Merk an.
Wohnraum auf Stelzen: St.-Quirin-Platz
Aufgrund der U-Bahn, den querenden Kanalanlagen, dem benachbarten Mc-Graw-Graben und der Lärmsituation möchten die städtischen Wohnungsbaugesellschaften hier nicht bauen. Einige Wohnungsbaugenossenschaften haben jedoch bereits Interesse an der Fläche bekundet.
Lesen Sie hier: München - CSU will weiter in die Höhe bauen