Wo München noch mittelalterlich ist
Mittelalterliche Stadtmauern in München? Ein paar Reste der alten Befestigung sind durchaus noch erhalten. Wir sagen Ihnen, wo sie sind.
Altstadt - Von der ersten Stadtmauer sind nur wenige Bruchstücke erhalten, die in den Bau von Häusern einbezogen sind, vor allem in der Burgstraße 2 bis 12 und am Rindermarkt 6. Lediglich das sogenannte Talburgtor blieb als Alter Rathausturm erhalten. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde er nach historischem Vorbild zu den Olympischen Spielen 1972 wieder aufgebaut.
Die zweite Stadtmauer
Von der zweiten Stadtmauer ist ein kurzes Teilstück an der Jungfernturmstraße mit der stadtseitigen Südmauer des Jungfernturms erhalten.
Bei Bauarbeiten nördlich des Isartors wurden ab 1984 weitere Reste der zweiten Stadtmauer freigelegt. Sie sind zwar heute wieder unter der Erde verschwunden, aber durch rote Steine im Straßenpflaster ist der Mauerverlauf zwischen Isartor und Lueg ins Land kenntlich gemacht. Ein kurzes Stück der Mauer verläuft noch überirdisch, ist jedoch zum Schutz mit neuen Ziegelsteinen abgedeckt.
Ein Teil der Nordmauer des Lueg ins Land ist heute in das "Vindelikerhaus" integriert. An der Fassade ist noch eine Schießscharte zu erkennen. Von den Tortürmen der zweiten Stadtmauer ist heute nur noch der Torturm des Isartors erhalten.
Die Zwingermauer
Von der Zwingermauer sind nur noch wenige Reste nördlich des Isartors erhalten. Sie sind im Kellergeschoss der Geschäftsräume am Thomas-Wimmer-Ring 1 teilweise freigelegt.
In einem Innenhof am Thomas-Wimmer-Ring 1a sind weitere Reste der Zwingermauer und die Grundmauern des Prinzessturms zu sehen.
Bei archäologischen Grabungen im Vorfeld von Bauarbeiten wurden im Februar 2011 auf dem Gelände der früheren Synagoge an der Westenriederstraße Fundamente der Zwingermauer freigelegt, die geborgen und etwas veresetzt in der Nähe öffentlich sichtbar ausgestellt werden. Nahezu vollständig erhalten oder wiedererrichtet sind die Vortore von Karlstor, Sendlinger Tor und Isartor.
Ein weiteres schönes spätmittelalterliches Stück Altmünchen hat sich unterhalb der Residenz erhalten: Die alten Wehrgänge und Turmgeschosse der Neuen Veste, dem Vorgängerbau der Residenz, sind Münchens Katakomben.
- Themen:
- Isartor
- Sendlinger Tor