Winter-Tollwood 2018 auf der Theresienwiese: Bilanz

Beim Winter Tollwood 2018 war wieder einiges geboten. Insgesamt 660.000 Besucher lockte das Fest auf der Theresienwiese.
Annika Schall, AZ/vaf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bunte Farben gegen den dunklen Winter: Das Tollwood auf der Theresienwiese.
Bernd Wackerbauer Bunte Farben gegen den dunklen Winter: Das Tollwood auf der Theresienwiese.

München - Das Tollwood spiegelt ja im Grunde sommers wie winters einen einzigen großen Traum wider: Dass man die Welt für alle Lebewesen schöner, besser und fairer machen kann. Darum ist das Tollwood-Motto immer ein simpler Satz, der den Träumenden mitten in der REM-Phase eingefallen ist.

Für das diesjährige Winter-Tollwood (23. November bis 31. Dezember) ist es "Gut geht besser!" geworden – ein Satz zur Idee, dass sich Menschen, Projekte und Unternehmungen – klein oder groß, lokal wie global – den scheinbar unumstößlichen Gesetzen des "geht nicht" entziehen und beweisen können, dass es besser geht. Die AZ gibt einen Überblick.

Mit einem Mitternachtswalzer haben die Tollwood-Silvestergäste das neue Jahr begrüßt und das Tollwood Winterfestival verabschiedet. Insgesamt durfte das Festival 660.000 Besucher auf der Theresienwiese begrüßen.

Programm im Weltsalon beim Wintertollwood

Im Multimedia-Zelt "Weltsalon" wurden aktuelle gesellschaftliche und ökologische Themen aufgegriffen – und in der "Heldenschmiede" von von Alltagshelden und Mutmachern berichtet.

Zum Beispiel mit einer Podiumsdiskussion zu fairer, nachhaltiger Industrie. Es stellten sich Unternehmer vor, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind – etwa Antje von Dewitz von der Bergsportfirma Vaude und Maurice Attenberger von der GLS-Bank (28.11., 19.30 Uhr, kostenlos).

Fotografin Ulla Lohmann und Alpinist Sebastian Hofmann zeigen eine Live-Reportage zu ihrer Ein-Jahres-Tour durch die Dolomiten und in einer Podiumsdiskussion ging es mit vielen Beispielen um einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft – von der industriellen zu einer ökologischen (12.12., 19.30 Uhr, kostenlos).

Dazu gab es interaktive Installationen, die die Besucher zum Aktiv-Werden motivieren, Benefizkonzerte, zum Beispiel von Just Duty Free (24.11., 19.30 Uhr, kostenlos) und Kabarett – wie Mathias Tretters "Pop" (21.12., 19.30 Uhr, 25 Euro).

Tollwood 2018: Artisten des Circus Oz

Für die große Optik sorgte auf der Theresienwiese das australische Ensemble Circus Oz – mit einer Deutschlandpremiere: ihrem artistischen und humoristischen Programm "Model Citizens" (23.11. bis 30.12.) über die Mythen des modernen Australien.

Essen und Trinken auf dem Winter-Tollwood

Ob Polen, Kamerun oder Indien, auf dem Tollwood-Winterfestival kann man sich ohne Probleme einmal rund um die Welt essen, das internationale Gastronomieangebot macht’s möglich. Seit 2003 sind sämtliche Speisen auf dem Festivalgelände bio und im Esszimmer gibt es ausschließlich vegan-vegetarische Spezialitäten.

Lesen Sie auch: Von Zentralafrika zum Tollwood: Krapfen aus Kamerun

Markt der Ideen

Originelles und schönes Kunsthandwerk gibt der "Markt der Ideen". Rund 220 Stände sind auf dem Gelände insgesamt vertreten. Ideal für alle, auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk.

So kommen sie hin und weg: Besser mit Bus und Bahn

Da Parkplätze rund ums Festivalgelände rar sind, ist es besser, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Tollwood zu kommen. Wer eine Karte für eine Veranstaltung auf dem Tollwood hat, fährt ohnehin kostenlos: Alle Karten sind am jeweiligen Tag ab drei Stunden vor Einlass gültig für Hin- und Rückfahrt mit allen Verkehrsmitteln im MVV.

Während des Tollwood-Festivals verstärkt die MVG ihr Angebot: An den Freitagen und Samstagen fahren auf der Linie U4 tagsüber und abends Langzüge mit sechs statt vier Wagen. Ab Theresienwiese fahren die beiden Linien U4 und U5 bis ca. 0 Uhr jeweils im 10-Minuten-Takt Richtung Innenstadt, danach verkehrt die U5 alle 20 Minuten bis 1.10 Uhr. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag bis 2.10 Uhr.


Der Übersichtsplan vom letzten Jahr: Das Winter-Festival mit all seinen Zelten auf der Theresienwiese.

 

Lesen Sie auch: Weihnachtsmärkte 2018 in München: Infos zu den Christkindlmärkten

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.