Wieder geöffnet: Mehr Sicherheit und neue Objekte im Münchner NS-Dokuzentrum

Im Herbst 2024 wurde auf das NS-Dokumentationszentrum in München geschossen. Nun öffnet das Haus wieder mit vielen Neuerungen. Was hat sich dort getan?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unter dem Motto "History is not the Past" begeht das NS-Dokumentationszentrum in München sein zehnjähriges Bestehen und die Wiedereröffnung nach einem mehrmonatigen Umbau.
Unter dem Motto "History is not the Past" begeht das NS-Dokumentationszentrum in München sein zehnjähriges Bestehen und die Wiedereröffnung nach einem mehrmonatigen Umbau. © Leonie Asendorpf/dpa

München - Nach Schüssen auf das NS-Dokumentationszentrum in München bei einem Terroranschlag im September hat das Museum im Rahmen eines Umbaus die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Es gebe unter anderem eine neue Eingangstür, Videoüberwachung und Poller vor dem Gebäude, sagte Direktorin Mirjam Zadoff. 

NS-Dokumentationszentrum in München öffnet wieder: Sicherheitsstandards angepasst 

Rund fünf Monate war das Haus geschlossen, nun wird es mit vielen Neuerungen wieder eröffnet. Außerdem wird das zehnjährige Bestehen unter dem Motto "History is not the Past" gefeiert. 

Das Haus will mehr Raum für Austausch bieten – bei Veranstaltungen oder bei einem Ausstellungsbesuch. Der Eingangsbereich des städtischen Museums wurde umgestaltet. Es gibt ein Café und viele Sitzgelegenheiten. 

Erstmals sind in der Dauerausstellung "Erinnerung ist..." 22 historische Objekte zu sehen

Eine Videoinstallation knüpft zudem den Bogen zu aktuellen Geschehnissen. Sie widmet sich acht Orten in München, an denen Menschen zwischen 1970 und 2016 Opfer rechtsextremistischer, rassistischer oder antisemitischer Anschläge wurden, heißt es in einer Mitteilung.

Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München. (Archivbild)
Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München. (Archivbild) © Lino Mirgeler/dpa

Erstmals sind in der Dauerausstellung 22 historische Objekte zu sehen, für ein Jahr im Rahmen der Sonderausstellung "Erinnerung ist...". An jeder Station sind nach Angaben Zadoffs die Geschichten hinter den Gegenständen zu hören. Dazu zählen propagandistische Massenprodukte wie nationalsozialistische Parteiabzeichen oder Orden, eine Puppe des Münchner Marionettentheaters Jüdischer Künstler oder ein Emaille-Tontopf aus einem KZ-Außenlager.

Im neu gestalteten Eingangsbereich des städtischen Museums gibt es jetzt auch ein Café.
Im neu gestalteten Eingangsbereich des städtischen Museums gibt es jetzt auch ein Café. © Leonie Asendorpf/dpa

Mit einer bewegenden Geschichte verbunden ist die Stickerei der Widerstandskämpferin Lies Bueninck aus den Niederladen. Sie saß in Haft, weil sie nach Angaben des Museums in Rotterdam eine jüdische Familie versteckt hatte. In einem Außenlager des Konzentrationslagers Dachau gelang es ihr, an eine Nadel und Garn zu gelangen. Damit bestickte ein Stück Stoff mit Blumen und dem Namen ihrer Tochter, Joke. Bueninck habe die Haft überlebt und sei von Alliierten befreit worden, so das Museum mit.

Schüsse auf Konsulat und NS-Dokumentationszentrum

Bei dem Vorfall am 5. September 2024 hatte ein 18-Jähriger auf das israelische Konsulat und das nahegelegene NS-Dokumantationszentrum geschossen. Der Österreicher starb nach einem Schusswechsel mit Polizisten. Ermittler stuften den Vorfall später als gegen Israel gerichteten Terroranschlag ein. Dass er nicht nur auf das Konsulat, sondern auch auf andere Gebäude schoss, lag nach Meinung der Ermittler an "Orientierungsschwierigkeiten".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.