"Wenn es hier nicht klappt": Münchner Olympia-Abstimmung für Söder entscheidend

In Bayerns Landeshauptstadt gibt es einen Bürgerentscheid über eine Olympia-Kandidatur. Der Ministerpräsident erklärt, warum das seiner Meinung nach für ganz Deutschland wichtig ist.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Ministerpräsident Söder misst dem Bürgerentscheid über Olympia große Bedeutung über München hinaus bei.
Bayerns Ministerpräsident Söder misst dem Bürgerentscheid über Olympia große Bedeutung über München hinaus bei. © Malin Wunderlich/dpa

Der Bürgerentscheid über eine Münchner Olympia-Bewerbung am kommenden Sonntag hat aus Sicht von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder große Symbolkraft über die Landeshauptstadt hinaus. Die Stimmung sei gut, München könne und wolle es, sagte der CSU-Politiker in einem Interview der "Bild am Sonntag". 

"Aber es ist unsicher, ob es in Berlin und Hamburg mit der dortigen politischen Struktur jeweils eine Mehrheit für Olympia geben würde. Der Bürgerentscheid in München über eine Bewerbung ist deshalb fast schon die Vorentscheidung für Olympia in Deutschland", erklärte Söder und betonte: "Wenn es hier nicht klappt, dann wohl auch woanders nicht."

Zudem will sich auch noch die Region Rhein-Ruhr bewerben. Alle vier deutschen Interessenten haben die erste Stufe des nationalen Bewerbungsverfahrens erfolgreich gemeistert. Im Raum steht dann eine Kandidatur für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044.

Söder sieht international größte Chancen für München

Söder verwies darauf, dass München im internationalen Ranking der stärksten Sportstädte Platz sieben belegt und damit klar vor seinen nationalen Konkurrenten liege. "München ist weltweit bekannt und beliebt. Deshalb haben wir die größten Chancen, am Ende die Bewerbung für Deutschland beim IOC zu gewinnen", betonte der bayerische Ministerpräsident. 

München hatte 1972 die Olympischen Spiele ausgerichtet. 2022 sorgten im Olympiapark die European Championships mit Europameisterschaften in mehreren Sportarten für große Sport-Begeisterung und befeuerten die Diskussion um eine Olympia-Bewerbung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • HiggsBoson vor 37 Minuten / Bewertung:

    Für mich war das "Nein" bei der Briefwahl ganz einfach: In der Broschüre wurde gegendert und der RotGrüne Stadtrat wollte Olympia.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Mechthild S.-L. vor einer Stunde / Bewertung:

    Zuallererst mal bin ich grundsätzlich gegen das Kasperletheater.

    Mit fadenscheinigen Argumenten wird versucht, zu verschleiern, wer das zahlt. Auch wenn München pleite ist: "Es gibt doch Geld vom Bund ..." Wenn der Bund Geld hat, warum muß ich dann Steuern zahlen?

    Sollte aber der Bürgerentscheid entsprechend ausgehen, freue ich mich jetzt schon darauf, dass die entsprechenden Stellen beweisen und zeigen können, was sie NICHT können.

    Und diesmal wird die ganze Welt sehen, was wir NICHT MEHR können!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeer-Toni vor 47 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mechthild S.-L.

    Viel zu negativ. Und jeder Euro der für unser Land ausgegeben wird, ist ein guter Euro.
    Und natürlich können wir Olympia. Deutschland ist eines der wirtschaftlich stärksten Länder der Welt, und wir sollen das nicht können?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.