Weg mit der alten Röhre!
Am Rechner arbeiten und Strom sparen: So einfach geht’s. Berechnen Sie Ihren Stromverbrauch in einer Excel-Tabelle - ein Service der AZ.
Steigende Energiekosten belasten nicht nur die Industrie sondern auch den Privathaushalt. Mit einer Musterrechnung finden Sie heraus, wieviel Strom PC und Peripherie in etwa verbrauchen. Ärgste Fresser in einem Desktop-PC sind Grafikkarte (rund 60 bis 90 Watt für eine herkömmliche bis sehr schnelle) und der Prozessor (85 Watt für einen neuen Pentium IV). Andere Komponenten wie Mainboard, Speicherriegel, Soundkarte, DVD-Laufwerk oder Festplatte kommen auf 10 bis 25 Watt. Ein durchschnittlicher PC verbraucht also rund 150 bis 200 Watt pro Stunde.
Ein Flachbildschirm ist mit rund 35 Watt viel genügsamer als eine Röhre mit 135 Watt. Nehmen wir die Hauptkomponenten Rechner und Flachbildschirm zusammen und rechnen die anderen Komponenten hinzu, kommen wir auf einen Durchschnittsverbrauch von 220 Watt. Bei einer Laufzeit von vier Stunden pro Tag ergibt das bei einem Kilowattpreis von (angenommenen) 18 Cent auf 30 Kilowattstunden pro Jahr rund 57 Euro. Wohlgemerkt: Das umfasst nur die Stromkosten für Bildschirm und Standard-Rechner.
Betreiben Sie daneben noch einen Drucker, ein paar USB-Geräte, Lautsprecher oder ein externes DVD-Laufwerk, wird es teurer. Deutlich tiefer in die Tasche müssen Sie greifen, wenn Sie noch auf einen alten Röhren-Bildschirm schauen. In der Musterrechnung kommen Sie dann auf knapp unter 90 Euro im Jahr.
Haupttipp ist es also, den alten Röhrenbildschirm abzuschaffen. Und: Machen Sie die Geräte aus, sobald Sie sie nicht benötigen, am besten mit einer ganz abschaltbaren Mehrfachsteckdose.
loh
- Themen: