Was Kinder für München fordern

Röhrenrutsche, Kunstrasen und Paten für Flüchtlingskinder: Es geht ernsthaft zu beim Kinder- und Jugendforum im Rathaus.
Anja Perkuhn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein wenig aufschauen: Frank Eßmann sitzt nicht mit Tamina und Ronja am Tisch, sondern balanciert in der Hocke daneben - das kleine Bisschen extra unter ihrer Augenhöhe.
6 Ein wenig aufschauen: Frank Eßmann sitzt nicht mit Tamina und Ronja am Tisch, sondern balanciert in der Hocke daneben - das kleine Bisschen extra unter ihrer Augenhöhe.
"Bitte dänkt daran!", schreibt eine Schülergruppe für die Politiker zum Wunsch dazu. Man weiß ja, wie vergesslich ältere Menschen sind.
6 "Bitte dänkt daran!", schreibt eine Schülergruppe für die Politiker zum Wunsch dazu. Man weiß ja, wie vergesslich ältere Menschen sind.
"Sie sollen nicht immer an den Krieg denken müssen": Anna, Tara und Lucy wünschen sich für die Kinder im Flüchtlingslager in Harlaching mehr Spielgeräte.
6 "Sie sollen nicht immer an den Krieg denken müssen": Anna, Tara und Lucy wünschen sich für die Kinder im Flüchtlingslager in Harlaching mehr Spielgeräte.
Der Sitzungssaal im Rathaus ist beinahe voll besetzt, mit kleinen Menschen in bunten Shirts mit Comicfiguren darauf.
6 Der Sitzungssaal im Rathaus ist beinahe voll besetzt, mit kleinen Menschen in bunten Shirts mit Comicfiguren darauf.
Beim 61. Kinder- und Jugendforum diskutieren Buben und Mädchen mit Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung darüber, wie München kinderfreundlicher werden kann.
6 Beim 61. Kinder- und Jugendforum diskutieren Buben und Mädchen mit Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung darüber, wie München kinderfreundlicher werden kann.
Wie sie sicherstellen, dass die Erwachsenen nicht vergessen, dass sie Paten für ihre Projekte sind? Mit einem Taschentuch mit einem Knoten darin. Und dem hochheiligen Ehrenwort.
6 Wie sie sicherstellen, dass die Erwachsenen nicht vergessen, dass sie Paten für ihre Projekte sind? Mit einem Taschentuch mit einem Knoten darin. Und dem hochheiligen Ehrenwort.

München – Klar, die putzigen Rechtschreibfehler sind alle da, bei denen man sich ein Schmunzeln nur schwer verkneifen kann. Es sollte „mer für Behinderte getahn werden“, fordert eine Schulklasse. Und eine andere Schülergruppe hat zur Sicherheit für die Politiker – man weiß ja, wie vergesslich ältere Menschen sind – zum Wunsch dazugeschrieben: „Bitte dänkt daran!“

Ernsthaft ist es an diesem Freitag im Rathaus trotzdem. Der Sitzungssaal ist beinahe voll besetzt, mit kleinen Menschen in bunten Shirts mit Comicfiguren darauf. Sie schauen konzentriert. Das Mikrofon vorn unter dem Piloty-Gemälde ist auf Kinderhöhe voreingestellt. Es geht um sie. Beim 61. Kinder- und Jugendforum sitzen Buben und Mädchen, um mit Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung zu diskutieren, wie München kinderfreundlicher werden kann.

Alle Anträge, die bei der folgenden Abstimmung angenommen werden, bekommen einen Paten. Der Pate ist durch sein hochheiliges Ehrenwort an die Kinder und ihr Vorhaben gebunden – und ein Taschentuch, mit einem Knoten darin. Roland Heil behält es in der Hand, während seine Patenkinder von ihrem tristen Schulhof erzählen. Und Frank Eßmann (CSU) aus dem Bezirksausschuss Trudering-Riem sitzt nicht mit Tamina und Ronja aus seinem Stadtteil an einem Tisch. Sondern balanciert in der Hocke daneben, das kleine Bisschen extra unter ihrer Augenhöhe.

Hihi, er hat pieseln gesagt...Aber auch daraus wird ein ernsthafter Antrag

Die Jungs und Mädels haben viele alltägliche Wünsche mit dem Kinder- und Jugendforum erarbeitet: Es gilt, schnarchige Spielplätze und betongraue Schulhöfe mit Röhrenrutsche und Kunstrasenplatz zu verschönern, und ein Schüler erzählt: „Die Toiletten bei uns sind immer ganz vollgepieselt“. Kichern im Saal, nicht nur bei den Jüngeren. Hihi, er hat pieseln gesagt. Aber auch daraus wird ein ernsthafter Antrag: verschieden große Toiletten muss es geben, die öfter saubergemacht werden.

Doch bevor diese Anträge an der Reihe sind, spiegelt sich wie schon in den vergangenen Jahren wider, dass die Knirpse weit über den Schotterplatzrand hinaus sehen: Anna, Tara und Lucy von der Rotbuchenschule in Harlaching wünschen sich für die Kinder im Flüchtlingslager in Harlaching mehr Spielgeräte. „Sie sollen nicht immer an den Krieg denken müssen“, finden sie. Und Tamina und Ronja haben sich ein Patenmodell überlegt für Flüchtlingskinder: Andere Kinder sollen „immer mal nachfragen, wie es ihnen geht und sich mit ihnen treffen“.

Beide Projekte werden, wie viele andere, mit überwältigender Mehrheit zugelassen. Ganz unabhängig davon, welchen Superhelden die Kinder auf ihren T-Shirts haben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.