Kommentar

Warum ein Verbot aller Palästina-Demos in München falsch war

AZ-Lokalchef Felix Müller kommentiert die Politik von OB Dieter Reiter in diesen Tagen – in Bezug auf die Juden und Muslime in München.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"From the river ro the sea" vor wenigen Tagen am Marienplatz. Die Parole bedeutet, dass Palästina "vom Fluss bis zum Meer" reichen soll – und der Staat Israel aufhören zu existieren.
"From the river ro the sea" vor wenigen Tagen am Marienplatz. Die Parole bedeutet, dass Palästina "vom Fluss bis zum Meer" reichen soll – und der Staat Israel aufhören zu existieren. © IMAGO/ZUMA Wire

München - Am Donnerstag vor einer Woche, bei der Trauerfeier vor der Synagoge, hat OB Dieter Reiter in schwieriger Gemengelage in einer starken Rede den Ton getroffen. Mit einer kurzen Ausnahme. Zu Protesten von Palästinensern in den Tagen zuvor in München kündigte Reiter an: "Wir werden alle Demonstrationen in diesem Zusammenhang verbieten, das habe ich meiner Kreisverwaltungsreferentin mitgegeben."

Münchens OB Reiter weckte mit seiner Verbotsforderung unerfüllbare Erwartungen

Diese Taktik und diese Wortwahl waren keine gute Idee. Erstens weckte der OB damit Erwartungen, die kaum zu erfüllen waren. Wie zu vermuten war, ist das pauschale Verbot nun in zweiter Instanz gekippt worden. Zweitens ist es genau die falsche Symbolik, in einer aufgeheizten Stimmung, in der verschiedene Minderheiten direkt beteiligt sind, pauschale Verbote auszusprechen. Und drittens ist es sogar kontraproduktiv. Weil es jenen in die Karten spielt, die auch den deutschen Staat radikal bekämpfen (wollen).

Richtiger wäre, eine Trennline zu ziehen zwischen Trauernden und Radikalen – statt sie pauschal in eine Richtung zu drängen. Wie das gegangen wäre – ohne von der richtigen und wichtigen uneingeschränkten Solidarität mit den Juden und dem angegriffenen Staat Israel abzuweichen? Indem man nicht pauschal verboten hätte. Sondern Versammlungen mit sehr strikten Auflagen versehen - und die Münchner Polizei diese konsequent durchgesetzt hätte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der richtige Weg: Strenge Auflagen und keine Akzeptanz für Antisemitismus

Der Münchner Weg hätte sein müssen: Das Grundrecht, sich zu versammeln, gilt für alle, selbstverständlich, aber wir dulden keinen Antisemitismus. Nach der Gerichtsentscheidung kann es nun genau auf eine solche Linie hinauslaufen. Denn klar – und richtig – ist: Antisemitische Exzesse auf Münchens Straßen können sich Staatsregierung und Stadtspitze nicht leisten. Zumal nicht nach ihrer klaren Positionierung der vergangenen Woche.

Für Dieter Reiter bleibt das Feld so oder so eine schwierige Gratwanderung, das hat auch sein Krach mit den Imamen in dieser Woche gezeigt. Natürlich kann und muss er auch mit ihnen im Gespräch bleiben. Aber auch hier sind rote Linien gefragt. Etwa, wer so radikal ist, dass ein Rathaus-Chef ihn nicht empfangen sollte. Es sind Wochen, in denen ein OB irgendwie auch Innen- und Außenpolitik macht. Ungewohnt. Und voller Fallstricke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ESC-Gast am 23.10.2023 07:41 Uhr / Bewertung:

    Ein Demonstrationsverbot ist halt die einfachste Reaktion, wenn es mal ungemütlich wird. Das löst aber keine Probleme, man verschließt nur die Augen davor. Solange es nicht strafrechtlich relevant ist, darf jeder demonstrieren, das ist geltendes Recht. Ich schlage mich hier weder auf die Seite der Palästinenser, noch der Israelis, dazu ist der Konflikt viel zu kompliziert und er dauert ja schon Jahrzehnte an.
    Der Terror der Hamas und der Hisbollah dagegen geht gar nicht und gehört bekämpft, allerdings anders, als es Israel mit dem Plattmachen des Gazastreifens und der Vertreibung und zwangsläufigen Tötung von Zivilisten jetzt vor hat.

  • FRUSTI13 am 22.10.2023 21:49 Uhr / Bewertung:

    Wäre es in Ihrem Weltbild vorstellbar, dass es auch Palästinenser gibt, die den Terror der Hamas verurteilen?

  • AufmerksamerBürger am 21.10.2023 22:30 Uhr / Bewertung:

    Reiter ist schon bei kleinen Dingen völlig überfordert, man merkt ihm an, dass er ein kleiner Verwaltungsbeamter ist, der in eine viel zu große Aufgabe gedrängt wurde.

    Wie soll so einer die große Gesellschaftsaufgabe lösen, die der Konflikt zwischen Juden und Palästinensern mit sich bringt?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.