"Werwolf-Syndrom": Tierprodukte verursachen wohl neurologische Schäden bei Hunden

Die Tiere jaulen und bellen andauernd, zeigen plötzliche Panikattacken und unkontrollierte Bewegungen. Auslöser könnten Rinder-Kauknochen sein. Eine Rückruf-Aktion läuft bereits.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vermutet wird eine Vergiftung durch derzeit noch unbekannte Toxine in bestimmten Rinder-Kauknochen. (Symbolbild)
Vermutet wird eine Vergiftung durch derzeit noch unbekannte Toxine in bestimmten Rinder-Kauknochen. (Symbolbild) © Fredrik Von Erichsen/dpa

München - Die Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat mit Forschenden der LMU München und Tierneurologen eine Studie zu den Symptomen initiiert: In Deutschland und anderen europäischen Ländern treten seit einigen Monaten gehäuft schwere neurologische Symptome bei Hunden auf. Die Hintergründe.

Team der LMU München forscht: Vergiftung bei Hunden durch noch unbekannte Toxine vermutet

Die Tiere jaulten und bellten andauernd und laut, zeigten plötzliche Panikattacken und unkontrollierte Bewegungen, erklärte Nina Meyerhoff von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Teils komme es zu epileptischen Anfällen. Vermutet werde eine Vergiftung durch bestimmte, derzeit noch unbekannte Toxine in bestimmten Rinder-Kauknochen, so die Tiermedizinerin. Es sei nicht ausgeschlossen, dass auch andere Produkte betroffen sind.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Rückrufe von Kauknochen für Hund in Europa

In Finnland, den Niederlanden und Dänemark gab es bereits Rückrufe für bestimmte Produkte verschiedener Marken. Die niederländische Lebensmittel- und Warenaufsichtsbehörde etwa warnte vor bestimmten Kauknochen der Marke "Barkoo". Diese sind auch in Deutschland bei "Zooplus.de" und "Bitiba.de" erhältlich.

Werwolf-Syndrom bei Hunden: Was steckt dahinter?

In Deutschland seien seit Ende August vermehrt Fälle von Hunden bekanntgeworden, die schwere akute neurologische Symptome zeigten, erklärte Meyerhoff. Da solche Störungen auch auf andere Ursachen wie Schlaganfall, Gehirnentzündung oder Hirntumor zurückgehen könnten, sei jeweils eine neurologische Abklärung zur Ausschlussdiagnose nötig.  

Laboranalysen laufen: Welches Toxin hat die Produkte verunreinigt?

Mit welchem Toxin die Produkte verunreinigt sind und auf welchem Weg es in die Futtermittel gelangte, ist bisher noch unklar, wie Meyerhoff sagte. Die Laboranalysen liefen noch. Zumindest für einige Produkte gebe es eine Verbindung zu einem Produzenten in China, der womöglich verschiedene weitere Hersteller mit Rohmaterial wie Rinderhaut belieferte.  

Nina Meyerhoff (l-r), Veterinärneurologin, Julia Haake, Doktorantin, und Holger Volk, Professor für Kleintierkrankheiten und Leiter der Klinik für Kleintiere der TiHo, untersuchen einen Hund an der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover. (Archivbild)
Nina Meyerhoff (l-r), Veterinärneurologin, Julia Haake, Doktorantin, und Holger Volk, Professor für Kleintierkrankheiten und Leiter der Klinik für Kleintiere der TiHo, untersuchen einen Hund an der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover. (Archivbild) © Julian Stratenschulte/dpa

Tödlich verlaufen die Erkrankungen Meyerhoff zufolge nicht, die Symptome schwänden nach einigen Tagen bis Wochen. Bei extrem erregten Tieren würden zeitweise stark sedierende und angstlösende Medikamente verabreicht. Anfangs, als noch nichts über den Verlauf bekannt war, seien in Europa vereinzelt auch Hunde aus Sicherheitsgründen oder wegen sehr starker Symptome eingeschläfert worden.  

Warum heißt die neurologische Störung "Werwolf-Syndrom"?

Der Begriff "Werwolf-Syndrom" für die Auffälligkeiten bei Hunden wird umgangssprachlich verwendet – weil die Hunde nach Angaben der Besitzer oft heulen wie ein Wolf – und ist kein tierärztlicher Fachbegriff. In der Humanmedizin wird damit vielmehr ein auch Hypertrichose genanntes Symptom bezeichnet: eine über das übliche Maß hinausgehende Behaarung, zum Beispiel im gesamten Gesicht. Betroffene Hundebesitzer können sich unter diesem Link an der Datenerhebung beteiligen.  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.