Vom Schnee-Chaos 2023 gelernt? Das plant die MVG für diesen Winter in München

Die ersten Schneeflocken des Winters sind in München gefallen und schnell kommen die Erinnerungen an die "Chaostage" Anfang Dezember 2023 zurück. Das Baureferat und die MVG haben sich bereits für schneereiche Tage gewappnet.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Chaostage" wie Anfang Dezember 2023 will das Baureferat dieses Jahr mit dem Winterdienst verhindern.
"Chaostage" wie Anfang Dezember 2023 will das Baureferat dieses Jahr mit dem Winterdienst verhindern. © dpa/Sven Hoppe

München Der 4. Dezember 2023 wird vielen Münchnern noch in Erinnerung sein. Schnee in, für Münchner Verhältnisse, noch nie dagewesenen Massen sorgte auf den Straßen der Landeshauptstadt, dem Flughafen sowie zahlreichen Bahnstrecken in Bayern für ein totales Verkehrschaos. Züge, Busse und Tram-Bahnen mussten ihren Betrieb einstellen, auch Flugzeuge konnte kaum oder gar nicht mehr abheben.

Damit sich so etwas in diesem Jahr nicht wiederholt, hat das Baureferat Ende 2023 beschlossen, den Winterdienst zu optimieren und sich zu Beginn der kalten Jahreszeit gründlich darauf vorbereitet. Über 1000 Einsatzkräfte sowie mehr als 600 Fahrzeuge stehen bereit, in sechs Hallen lagern 13.600 Tonnen Streusalz und 3000 Tonnen Streusplitt.

Wann das Baureferat mit dem Winterdienst beginnt

In der Regel beginnen die Räum- und Streuarbeiten bei Schneefall von mindestens drei Zentimetern oder bei Gefahr von Straßenglätte um 2 Uhr morgens, bei Bedarf auch früher, damit gegen 7 Uhr verkehrssichere Straßen und Wege gewährleistet sind.

Trotz aller Bemühungen kann aber ein hundertprozentig perfekter Winterdienst nicht garantiert werden. Aus diesem Grund weist das Baureferat darauf hin, dass sich jeder Verkehrsteilnehmer darauf einstellen sollte, dass jederzeit, besonders nachts, außerhalb der Räum- und Streuzeiten zwischen 22 und 7 Uhr, Glätte und ungünstige Verhältnisse auf Straßen und Gehwegen auftreten können.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Um bei winterlichen Verhältnissen einigermaßen sicher voranzukommen, bittet das Baureferat darum, sich rechtzeitig auf winterliche Verkehrsverhältnisse einzustellen, Fahrzeuge wintertauglich auszurüsten und insbesondere der Winterreifenpflicht nachzukommen. Wer bei winterlicher Witterung zu Fuß unterwegs ist, sollte wintertaugliches Schuhwerk bedenken.

Empfohlen wird, mehr Zeit einzuplanen, vorsichtig zu fahren oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Um Räum- und Streudienste nicht zu behindern, ist es wichtig, Fahrzeuge möglichst nah am Fahrbahnrand zu parken und dabei Park- und Halteverbote zwingend zu beachten.

MVG will verschneite Trassen mit regulären Zügen ohne Fahrgäste frei fahren

Auch die Stadtwerke (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben aus den Erfahrungen der ersten Dezemberwoche 2023 gelernt und entwickelt Anforderungen und Konzepte, um solchen Extremwetterereignissen besser gerecht zu werden. Ein Problempunkt ist hierbei jedoch das Thema Fahrzeuge: Gerade im Schienenbereich können keine "von der Stange" beschafft werden, für die Zulassung von Schienenfahrzeugen ist ein umfangreicher Prozess erforderlich, die entsprechend lang dauern, so ein SWM-Sprecher auf AZ-Anfrage.

Kompensieren will man etwaige Lücken konzeptionell durch erhöhte Taktungen zum Freifahren der Trassen mit regulären Zügen ohne Fahrgäste, Personaleinsatz und ggf. Drittanbietern. 

SWM und MVG sind davon überzeugt, dass die bereits eingeleiteten Maßnahmen ihre Wirkung entfalten werden, können aber nicht ausschließen, dass bei heftigeren Wetterereignisse auch die verbesserten Kapazitäten überstiegen werden. So sei bei umgeknickten Bäumen, die auf der Fahrleitung liegen bleiben, eine Streckensperrung unvermeidlich.

"Unser Fokus liegt daher zunächst auf der Vermeidung von Sperrungen und im Falle einer solchen, deren möglichst rasche Wiederherstellung", so der SWM-Sprecher weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wolff am 24.11.2024 13:22 Uhr / Bewertung:

    "Verkehrswende" ist eben nicht nur ein Spiel für warme Sommermonate. Wenn man die Funktionsfähigkeit des ÖPNV monatelang nicht gewährleisten kann, muss man sich halt von seiner Autofeindlichkeit verabschieden.

  • Fraumeier am 24.11.2024 11:01 Uhr / Bewertung:

    Dieser permanente Unsinn der "nie dagewesenen Massen" von Schnee in München wird bei hartnäckiger Wiederholung nicht weniger unsinnig.

    Ich bin Jahrgang 1966 und in dieser Stadt seit frühester Kindheit an mit den öffentlichen Verkehrsmitteln quer durch die Stadt in die Schule gefahren.

    Die Gesellschaft konnte generell mit wirklichen (!) Schneemassen einfach besser umgehen.

    Ich kann solche Nachrichten nicht mehr ernst nehmen.

  • HanneloreH am 24.11.2024 10:29 Uhr / Bewertung:

    „der Winterdienst steht bereit „ hatten wir die 1000 Leute , 600 Fahrzeuge und 13.000 t Salz im letzten Jahr nicht?
    Der Hauptgrund dass die Tram nicht mehr fuhr, war, die MVG hat alle Fahrzeuge einrücken lassen, anstatt die Gleise weiter zu befahren und somit den Schnee wegzufegen.
    2. Gab es nur noch ein Schneeräumfahrzeug, dass nach Tagen aus dem Museum geholt werden musste.
    3. die sogenannten P Wägen wurden nicht mehr gewartet somit nicht mehr einsatzfähig.
    Also war unterm Strich die Pläne der Jahre zuvor schuld. Man denkt halt nur bis zum Tellerrand, nicht weiter.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.