Verdi: Gibt es weitere Kita-Streiks?

Mehr Anerkennung und damit mehr Geld: In vielen Kindertagesstätten stehen die Zeichen auch in dieser Woche wieder auf Streik. Und es könnte noch länger dauern. Am Mittwoch wird über die Fortsetzung abgestimmt. Die Arbeitgeber indes fordern ein Einlenken.
München - Zehn Tage nach Beginn des Kita-Streiks in Bayern und vor allem München wollen die Beschäftigten kommunaler Kindertagesstätten am Mittwoch über eine Verlängerung des Ausstands entscheiden.
"Die Stimmung der Leute ist gut, sie erwarten jetzt außer schönen Worten von den Politikern auch konkretes Handeln in Form von Anerkennung ihrer Tätigkeit", sagte der stellvertretende Landesbezirksleiter der Gewerkschaft Verdi, Norbert Flach, in München. Verdi, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der dbb Beamtenbund fordern eine finanzielle Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe.
Lesen Sie hier: Kita-Streik - Zwei Drittel der Einrichtungen geschlossen
Der Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern (KAV), Armin Augat, hält weitere Streiks für unverantwortlich. Man habe den Gewerkschaften schon in den jüngsten Verhandlungen Vorschläge und Lösungsüberlegungen unterbreitet. Augat fordert ein Einlenken der Gewerkschaften. "Die Show ist jetzt gelaufen und jetzt sollten wir uns dahin begeben, wo man zu Resultaten kommt, nämlich an den Verhandlungstisch", sagte Augat der Deutschen Presse-Agentur.
Forderungen nach einer besseren Einstufung und damit mehr Geld müssten auch finanziert werden. "Wer soll das bezahlen?", fragte Augat. Erzieher würden schon jetzt sehr geachtet, vor allem von den Eltern. "Hier wird die Achtung für den Beruf gleichgesetzt mit barer Münze. Das erscheint mir problematisch", erklärte er.
Derzeit werden Verdi zufolge bayernweit mehr als 500 Einrichtungen bestreikt. Die Abstimmung über weitere Streiks wird bundesweit koordiniert. Ob der Ausstand in ganz Deutschland um eine Woche verlängert wird oder einzelne Bundesländer eine Pause einlegen, werde gemeinsam entschieden, sagte Flach.
Lesen Sie hier: Kita-Streik - Geld zurück für die Eltern?
Ob die Kita-Gebühren für diese ausgefallenen Tage den Eltern erstattet werden, handhaben die Kommunen nach Auskunft Augats unterschiedlich. In München etwa entscheide der Stadtrat darüber. Bei früheren Streiks seien die Gebühren aber fast in keiner Kommune zurückgezahlt worden.
Am Montag begann in vielen Kitas die zweite Streikwoche. Betroffen sind in den kommenden Tagen wieder Städte wie Augsburg, München, Nürnberg und Fürth sowie tageweise Regensburg, Würzburg und Aschaffenburg.