Kommentar

Verbotswahn in München: Der Kampf um die neue Kioskkultur ist absurd

Plötzlich geht die Stadt mit Härte gegen Spät-Kioske vor. Dabei schätzt sie Mehrheiten in der Stadt falsch ein, hört jungen Menschen nicht zu und gefährdet in der Konsequenz ein Stück Münchner Lebensgefühl, kommentiert AZ-Lokalchef Felix Müller.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Studentenviertel kann es nachts schnell laut werden. Grund genug für mehr Verbote?
Im Studentenviertel kann es nachts schnell laut werden. Grund genug für mehr Verbote? © Andre Spannl
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Diese Stadt hat große Probleme. Die Frage, ob jemand kurz vor acht im Supermarkt eine Tüte Chips kauft oder kurz danach an einem Kiosk, gehört nicht dazu. Das KVR macht München mit seinem Vorgehen zum Gespött.

Kiosk-Krach in München: Es geht um viel mehr als um Chips

Die Posse um die Chips kann man lustig finden. Muss man aber nicht. Denn die Debatte führt weit über vermeintlich banale Fragen hinaus. Es geht darum, wer etwas zu sagen hat und wem keiner zuhört, wie viel Liberalität München erträgt, wie viel Straßenleben mit jungen Menschen in einer Stadt möglich ist, die so stolz ihre räumliche und kulturelle Nähe zu Italien betont.
In der Debatte um die Spät-Kioske klingt es nicht nur bei der CSU oft, als rege sich die halbe Stadt über die kleinen Shops auf. Dabei zeigt die Münchner Realität dieser Jahre eher das Gegenteil. Viele fleißige Menschen – fast immer mit Migrationsgeschichte übrigens – entschließen sich, sieben Tage die Woche sehr viel zu arbeiten und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Und das, weil es sich lohnt. Offensichtlich Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende Münchner haben Lust auf dieses bisschen Großstadt-Gefühl, das fast überall auf der Welt normal ist. Am Sonntag einzukaufen (vielleicht sogar eine Tüte Chips!) oder an einem Sommerabend mit einer Flasche Bier in der Hand herumzuflanieren.

Es geht auch darum, dass Bars so teuer geworden sind

Kiosbesitzer Shivan Beseh / ab 22 Uhr kein Bier mehr  Kiosk in Schellingstraße  Foto: Daniel von Loeper, Fotograf: Daniel Loeper
Kiosbesitzer Shivan Beseh / ab 22 Uhr kein Bier mehr Kiosk in Schellingstraße Foto: Daniel von Loeper, Fotograf: Daniel Loeper © Daniel Loeper

Dass Zweiteres auf sehr, sehr viele Menschen (zumal unter jenen unter 50) zutrifft, lässt sich an jedem sonnigen Tag an der Isar sehen. Ja, es gehört für sehr viele zu ihrem Münchner Sommer-Gefühl. Es lässt sich aber auch daran sehen, wie riesig der Markt für die Spät-Kioske offensichtlich ist.
Dass sie nun mit einer Vehemenz bekämpft werden, die gegenüber dem Kulturgut Wirtshäuser zurecht undenkbar ist (deren Freischankflächen ja ebenso einerseits Freude und andererseits auch Belastung für Anwohner bringen), ist unfair und absurd. Übrigens auch, weil man sich Gastronomie leisten können muss.

Stadtleben verändert sich. Und viele Münchner, gerade jüngere, haben es immer schwerer, sich Besuche in Bars und Restaurants leisten zu können. Eine Halbe zum Mitnehmen aber gibt es häufig schon um die 2 Euro.

An den allermeisten Ecken der Stadt gibt es gar kein Problem

Es wird Zeit, dass sich Stadt-Politiker trauen, all diese Argumente zu sehen und ernstzunehmen. Und es wird Zeit, dass das KVR zum Augenmaß zurückkehrt. Damit nicht wegen sehr punktuellen Konflikten mit Anwohnern am Ende ein ganzer Geschäftszweig gefährdet wird. Dessen Aufblühen viele junge Münchner gerade in diesem Sommer sehr genießen. Und das an den allermeisten Ecken dieser Stadt ohne jedes Problem.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Geh Recht vor einer Stunde / Bewertung:

    Ich weiß ja nicht, wo sich Herr Müller dazu umgesehen haben will. „… oder an einem Sommerabend mit einer Flasche Bier in der Hand herumzuflanieren.“ Wenn dem bloß so wäre! Ich als Anwohner kann das jedenfalls nicht beobachten. Stattdessen weit nach Mitternacht Gegröle, laute Musik und NULL Rücksicht auf die Anwohner! Vorgestern war es um 3.30 Uhr so schlimm und laut, dass ich die Polizei gerufen habe, weil es nicht mehr auszuhalten war!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • cs23 vor einer Stunde / Bewertung:

    naja, gegenseitige Rücksichtnahme ist halt inzwischen verpönt …

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Ch_Muc vor 2 Stunden / Bewertung:

    Lebensgefühl? Ganz sicher nicht für die Anwohner, die schon länger leben, nicht erst vor kurzem.
    Flaschenscherben, Kotze, Lärm und mehr noch.
    Das mit der Isar? lt. SZ (4. Juli 2022): "Wenn die sommerlichen Feiern an der Isar vorbei sind, bleibt oftmals tonnenweise Müll". Bedeutet: neues Lebensgefühl = Dreck, Lärm, etc? Dort hinterlassen, ist man fein raus, wehe es passiert genau vor der eigenen Haustür.
    Lebensgefühl für welche Leute? Die Anwohner an Feierorten brauchen ein dickes Nervenköstum, nach Tagen, Monaten sind Anwohner psychisch belastet.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.