Unfall am Hauptbahnhof: ICE kracht gegen einen Prellbock

Schrecksekunde am Münchner Hauptbahnhof. Ein ICE ist bei der Einfahrt auf einen Prellbock aufgefahren. Der Zug schob den Prellbock rund vier Meter weit in die Schalterhalle. Es gibt einen Verletzten - und jede Menge erschrockener Personen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach dem Crash: Die Bundespolizei ermittelt am Hauptbahnhof.
dpa Nach dem Crash: Die Bundespolizei ermittelt am Hauptbahnhof.

MÜNCHEN - Schrecksekunde am Münchner Hauptbahnhof. Ein ICE ist bei der Einfahrt auf einen Prellbock aufgefahren. Der Zug schob den Prellbock rund vier Meter weit in die Schalterhalle. Es gibt einen Verletzten - und jede Menge erschrockener Personen.

Ein ICE ist am Freitagmorgen bei der Einfahrt in den Münchner Hauptbahnhof auf einen Prellbock aufgefahren. Wie die Bundespolizei mitteilte, hat sich dabei der 51 Jahre alte Zugführer (also ein Zugbegleiter) den Arm verstaucht. Die 220 Reisenden blieben zufolge unversehrt. Der Unfall des aus dem oberfränkischen Lichtenfels kommenden ICE 1501 ereignete sich gegen 8.39 Uhr.

„Erschrocken sind die Leute natürlich schon“, sagte Polizeisprecher Berti Habelt. Der Zug schob den Prellbock rund vier Meter weit in die Schalterhalle, wobei fünf Bodenplatten am Bahnsteig verschoben wurden. „Es hat ordentlich gerumpelt“, sagte Habelt. Von Panik unter den Passagieren könne aber keine Rede sein, zumal der bremsende Zug nicht besonders schnell aufgefahren sei. Das Zugpersonal ging nach dem Aufprall sofort durch den Zug, um sich um die Passagiere zu kümmern. Von diesen machten viele nach dem Aussteigen „Urlaubsfotos“ von dem beschädigten Zugvorderteil. Der weitere Bahnverkehr wurde nicht beeinträchtigt.

Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Zug sei ins Werk gezogen und der Lokführer vernommen worden. „Nach der ersten Augenschau sind Beschädigungen in der Verkleidung an der Spitze des Zuges festzustellen“, sagte Bahnsprecher Franz Lindemair. Zur Ursache des Aufpralls konnte er zunächst keine Angaben machen.

Erst am Donnerstag war bekanntgeworden, dass bei einem ICE-Unfall Anfang Juli zwei Menschen verletzt worden waren: Auf der Strecke München-Nürnberg geriet ein ICE nahe dem Bahnhof Reichertshausen bei einem Gleiswechsel derart ins Schwanken, dass sich unter anderem ein Speisewagen-Mitarbeiter bei einem Sturz verletzte.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.