Mehrere Christbaum-Brände in München: Polizei und Feuerwehr warnen
München – Am Sonntag ist es in Wohnungen in Bogenhausen, Haidhausen und Pasing zu Christbaumbränden gekommen. Eine dreiköpfige Familie aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn erlitt bei einem weiteren Brand Rauchvergiftungen.
Gegen 17.50 Uhr meldete eine Bewohnerin, dass ihr Weihnachtsbaum in einem Doppelhaus in der Stradellastraße (Bogenhausen) brennt. Die 58-jährige Frau und ihr Mann (62) retteten sich aus der Wohnung. Die Feuerwehr konnte die Flammen mit einem Kleinlöschgerät ablöschen. Aufgrund der Verrußung ist die Wohnung derzeit unbewohnbar. Nach Angaben der Polizei hatten Wachskerzen den Brand ausgelöst. Der Schaden wird auf 50.000 Euro geschätzt.
Haidhausen: Wachskerzen stecken Christbaum in Brand
Ein weiterer Weihnachtsbaum brannte in einer Wohnung im vierten Obergeschoss in der Schneckenburgerstraße (Haidhausen). Als die Bewohner, ein 61 und 51 Jahre altes Ehepaar, das Feuer um 18.27 Uhr bemerkten, setzten sie einen Notruf ab. Mit einem Pulverlöscher und Decken konnten sie die Flammen ersticken. Der Schaden wird von der Polizei ebenfalls auf 50.000 Euro geschätzt. Auch hier wurde das Feuer durch brennende Wachskerzen ausgelöst.
Ein Mann, der am Pasinger Stadtpark wohnt, löschte ebenfalls seinen brennenden Weihnachtsbaum selbst. Die Feuerwehr lüftete später die Räume.
Ein Kurzschluss an einer elektrischen Christbaumbeleuchtung hat am Sonntag gegen 14 Uhr in einer Wohnung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein Feuer ausgelöst. Ein Ehepaar und seine Tochter (20) konnten selbst löschen. Sie kamen mit Rauchvergiftungen zur ambulanten Behandlung in eine Klinik. Schaden: mehr als 15.000 Euro.
Christbaum-Brand in Garching: Zwei Personen verletzt, massiver Schaden
Auch ein Rentnerpaar aus Garching hat am Samstag die Wachskerzen am Christbaum noch einmal angezündet. Der Baum fing Feuer. Der Mann erlitt Brandwunden an den Armen und im Gesicht, seine Frau eine Rauchvergiftung. Schaden: etwa 50.000 Euro.
Polizei und Feuerwehr warnen davor, Kerzen auf Christbäumen anzuzünden. Die Nadeln sind inzwischen strohtrocken und brennen oft schon in Sekundenschnelle.
- Themen:
- Polizei