Einmalig im Freistaat: Landkreis Starnberg zahlt Reparatur-Bonus an Privatleute

Premiere im Freistaat: Starnberger können defekte Geräte jetzt reparieren lassen - und einen Bonus vom Landkreis kassieren.
Martina Scheffler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ausgediente Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen - ihre Reparatur kann sich lohnen.
dpa/Julian Stratenschulte Ausgediente Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen - ihre Reparatur kann sich lohnen.

Starnberg - Der Kühlschrank brummt gefährlich, die Spülmaschine läuft unrund oder gibt ihren Geist auf? Nicht wegwerfen! Im Sinne der Nachhaltigkeit hat nicht nur die Bundesregierung das Recht auf Reparatur auf ihre Agenda gesetzt. Auch in Starnberg, mitten im wohlhabenden Münchner Speckgürtel, kennt man das Problem zu früh entsorgter Elektrogeräte.

Landkreis Starnberg zahlt Bonus für Elektrogeräte-Reparaturen

Der Abfallwirtschaftsverband Starnberg - Awista genannt - bietet reparaturwilligen Bürgern seit 1. Januar einen Bonus an, wenn sie Elektrogeräte reparieren lassen. 20 Prozent der Reparaturkosten oder maximal 50 Euro pro Person und Jahr werden übernommen. Interessenten müssen einen Antrag ausfüllen - herunterzuladen auf awista-starnberg.de/Reparaturbonus- und Rechnung und Ausweiskopie beilegen. Antragsberechtigt sind nur Landkreisbewohner.

Lesen Sie auch

Noch habe es keine Anträge gegeben, sagt Awista-Sprecher Sebastian Roth. "Aber rege Anfragen in unserer Servicezentrale." Die Leute wollten wissen, welche Geräte-Rechnungen sie einreichen können. "Da ist der Kühlschrank ganz vorn mit dabei." Klassische Fälle seien auch das heruntergefallene Smartphone mit gesprungenem Display oder die Tiefkühltruhe.

Nachdem der Bonus angekündigt war, stieß man bei Awista auf die Reparatur-Cafés im Landkreis - die sollen nun auch mit einer Materialförderung unterstützt werden. Denn, so Roth, man müsse ja auch jemanden finden, der all die Reparaturen durchführt.

Reparaturbonus: Vorbild für Starnberg ist Thüringen

Vorbild der Starnberger für ihren Bonus war das Land Thüringen, das "wahnsinnig viele Förderanträge" zu bearbeiten hatte, erzählt Roth. Das Bundesland bietet bis zu 100 Euro Kostenübernahme pro Person und Jahr. "Unser Ziel: die Nutzungsdauer der Geräte verlängern und so einen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten", wirbt die Verbraucherzentrale auf der Seite reparaturbonus-thueringen.de.

5.000 Euro beträgt der Starnberger Fördertopf für 2022 - sollte er schnell geleert sein, "wollen wir nachjustieren", verspricht Roth. Während Awista sich in Thüringen Rat holte, hat das Unternehmen nun selbst Anfragen aus anderen Regionen bekommen - Anfang Januar etwa aus Franken, und sogar in Niedersachsen sei man aufmerksam geworden.

"Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht"

In Bayern sind die Starnberger bislang allein mit ihrem Angebot. Auch dem bayerischen Umweltministerium ist derzeit kein weiteres kommunales Abfallunternehmen mit derartigen Boni bekannt. Man habe aber einen Leitfaden für "entsorgungspflichtige Körperschaften" zur Abfallvermeidung entwickelt. Denn: "Aus Gründen des Ressourcenschutzes ist die Reparatur defekter Elektrogeräte in der Regel einer Entsorgung und Neuanschaffung vorzuziehen. Das Schaffen von finanziellen Anreizen kann hierzu einen Beitrag leisten", sagt ein Sprecher des Ministeriums. "Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 15.01.2022 15:17 Uhr / Bewertung:

    Natürlich ist reparieren immer noch besser, als wegschmeissen.
    Aber unsere Gesellschaft wurde ja über Jahrzehnte als Wegwerf-Gesellschaft erzogen. Eine einfache Kaffeemaschine für 25 Euro kaputt? Schmeiß weg, wir holen uns eine Neue. Ist billiger als reparieren. Made in China.
    Und die Händler reiben sich die Hände.

  • MaxlH am 14.01.2022 19:29 Uhr / Bewertung:

    Bekanntermaßen verbrauchen neue Kühlschränke wesentlich weniger Energie als alte - ebenso moderne Waschmaschinen, Staubsauger oder gar Toaster. Das Klima ist den Schwurblern von der CSU aber egal - Hauptsache irgendwelche polemische Pseudopolitik. Dafür werden ja Parteifreunde auch in kommunale Ämter gehoben, gell?
    Anderweitig hat diese Partei vor Jahren Milliarden für Abwrackprämien rausgehauen - damit jeder sich neuen Schrott kauft, und bloß nicht den alten behält.

    Was soll das ganze, liebe CSU ?

  • gast100 am 14.01.2022 21:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MaxlH

    Und was für Dieseldreckschleudern damals mit Steuergeldern finanziert wurden.
    Natürlich war die Kfz Steuer für diese Dreckschleudern Peanuts im Gegensatz zur Steuer der älteren Benzinern mit G-Kat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.