Überfallserie auf Pizzaboten: Zweiter Täter festgenommen!
München - Zwischen Anfang März und Anfang April kam es im Münchner Osten und Ismaning zu fünf bewaffneten Raubüberfällen auf Pizzalieferanten (AZ berichtete). Nach der zunächst letzten Tat konnte die Polizei einen 20-jährigen Schülers aus Ismaning festnehmen. Dieser befindet sich seither in Untersuchungshaft. Er räumte bei der Vernehmung seine Tatbeteiligung ein, machte zunächst aber keine Angaben zum Mittäter.
Das Fachkommissariats 21 konnte einen weiteren Tatverdächtigen Ermitteln. Einen 18-Jährigen aus Unterhaching.
Weiterführende operative Maßnahmen konnten den Verdacht gegen den 18-Jährigen erhärten. Zusätzlich ergaben sich dabei eindeutige Hinweise, wonach der 18-Jährige im größeren Stil mit Drogen handelt.
Das zuständige Kriminalfachdezernat 8 wurde in die Ermittlungen mit eingebunden. Im Rahmen eines Haftprüfungstermins am Mittwoch, 06.05.2015, benannte der 20-jährige Schüler den bereits im Zentrum der Ermittlungen stehenden 18-Jährigen als seinen Mittäter bei mehreren Überfällen auf die Pizzaboten.
Parallel dazu ergaben sich Hinweise wonach der 18-Jährige wieder eine Drogenlieferung erwartet. In enger Abstimmung zwischen den beiden beteiligten Dienststellen kam es am Samstag, 09.05.2015, zu einem Polizeieinsatz in Unterhaching.
Beim Eindringen in die Wohnung saß der 18-Jährige mit einer 18- jährigen Frau aus Unterhaching am Couchtisch. Sie waren in Begriff Marihuana zu portionieren. Der 18-Jährige versuchte noch einen großen Druckverschlussbeutel mit Marihuana aus dem Fenster zu werfen, was jedoch am geschlossenen Fenster scheiterte.
Der 18-Jährige räumte seine Tatbeteiligung an den Raubüberfällen ein. Es wird Haftbefehl gegen ihn beantragt. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass der Festgenommene von einer zunächst unbekannten Person aus Taufkirchen das Rauschgift bezieht. Es konnten hier ein 23-jähriger Student und als weiterer Mittäter ein 19-jähriger Schüler ermittelt werden. Bei ihrer Festnahme trugen sie in einem Pappkarton 1,8 kg Marihuana bei sich.
Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung konnten weitere Betäubungsmittel und Handelsutensilien aufgefunden werden. Die beiden Männer äußerten sich nicht zum Tatvorwurf. Beide werden zur Klärung der Haftfrage dem Ermittlungsrichter
vorgeführt.
- Themen:
- Polizei