U-Bahn-Klos in München sind nicht mehr umsonst: Was der Toilettengang künftig kostet

Wer im U-Bahnhof auf die Toilette will, muss künftig zahlen. Die MVG begründet den Schritt mit Betriebskosten und Schäden durch Vandalismus.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
37  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Benutzung der Münchner U-Bahn-Toiletten kostet jetzt Geld.
Die Benutzung der Münchner U-Bahn-Toiletten kostet jetzt Geld. © fm

München - Bereits am kommenden Montag (20. November) ist es soweit, zumindest bei 23 Toiletten-Anlagen in Münchner U-Bahnhöfen. Die wurden frisch modernisiert und öffnen dann wieder. Welche das sind, lesen Sie am Ende des Artikels.

Die Toiletten sind dann aber nicht mehr kostenlos, die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) verlangt künftig Geld, wenn man unterwegs auf die Toilette muss. 60 Cent wird jeder Toilettengang kosten.

Eintrittspreis für U-Bahn-Klos in München: 60 Cent pro Toilettengang

Dieser "Eintrittspreis", wie die MVG es nennt, sei ein "Beitrag zur Finanzierung der Betriebskosten", könne diese aber nicht vollständig decken. Ein weiterer Grund, den die MVG anführt, warum die Toiletten nicht mehr kostenlos benutzbar sind: "massive Vandalismusschäden der letzten Zeit", wie sie selbst mitteilt.

Bereits 2016 hat der Stadtrat beschlossen, dass U-Bahn-Toiletten "mit nennenswerten Frequenzen" saniert werden – und auch dass sie kostenpflichtig werden. Auch damals sorgte das für Kritik, im Rathaus wurde betont dass dazu kein Grundsatzbeschluss gefallen sei. Und die AZ nahm das zum Anlass, eine innovative Lösung zu fordern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Eine Ausnahme stellen die barrierefreien Toiletten für Menschen mit Behinderung dar. Die bleiben kostenlos – und sind auch vor Vandalismus geschützt. Sie sind nur mit einem speziellen Schlüssel zugänglich, den die Berechtigten haben.

Nach den 23 frisch sanierten Toiletten, die ab kommendem Montag in Betrieb gehen, gibt es noch welche an sieben weiteren Stationen, deren Sanierung noch andauert. Sie werden voraussichtlich im Frühjahr 2024 fertig.


U-Bahn-Toiletten in München, die künftig 60 Cent kosten:

• Aidenbachstraße
• Arabellapark
• Frankfurter Ring
• Fraunhoferstraße
• Fürstenried West
• Giesing
• Goetheplatz
• Großhadern
• Harras
• Holzapfelkreuth
• Innsbrucker Ring
• Laimer Platz
• Mangfallplatz
• Max-Weber-Platz
• Moosach
• Olympia-Einkaufszentrum
• Prinzregentenplatz
• Rotkreuzplatz
• Silberhornstraße
• Thalkirchen
• Universität
• Westendstraße
• Wettersteinplatz

U-Bahn-Toiletten, die voraussichtlich im Frühjahr 2024 fertig sind:

• Feldmoching
• Hasenbergl
• Klinikum Großhadern
• Messestadt Ost
• Milbertshofen
• Neuperlach Süd
• Westfriedhof

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
37 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 19.11.2023 15:31 Uhr / Bewertung:

    60 Cent? Ist ok. Ich hätte aber der Einfachheithalber einen Euro genommen. Zwecks wechseln.

  • BBk am 18.11.2023 11:28 Uhr / Bewertung:

    Irgendwie muss doch das Geld, das wegen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts den rotgrünen durch die Lappen gegangen ist wieder hereinkommen

  • Der wahre tscharlie am 19.11.2023 15:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von BBk

    Ich weiß nicht ob dir bekannt ist, dass die Toiletten von der MVG betrieben werden und nicht vom Bund.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.