Traumstart fürs Oktoberfest in München? Das sagen die Wetterexperten

Bleiben Janker und Wadlwärmer im Schrank zum Wiesn-Anstich am Samstag? Was der Experte des Deutschen Wetterdiensts prognostiziert. 
von  Jan Krattiger
Blauer Himmel zum Wiesnstart 2024. Das ganze Oktoberfest war dann aber eine durchwachsene Angelegenheit. (Archiv)
Blauer Himmel zum Wiesnstart 2024. Das ganze Oktoberfest war dann aber eine durchwachsene Angelegenheit. (Archiv) © Imago/Wolfgang Maria Weber

Die letzte Wiesn war wettertechnisch etwas durchwachsen – sicherlich mit ein Grund, warum es 2024 keine Rekordwiesn wurde, was die Besucherzahl betrifft. Vor allem in der zweiten Hälfte war es recht regnerisch und damit etwas ungemütlicher auf dem Festgelände.

Aber das ist die Vergangenheit, wie schaut es denn heuer aus? Am Samstag um 12 Uhr wird auf der Wiesn endlich wieder ozapft, bereits um 9 Uhr öffnet das Festgelände und der Run auf die Plätze in den Bierzelten geht los.

Wetter: Prognose für den Wiesn-Anstich

Wichtige Frage: Muss der Schirm mit beim Anstichtag?

Da kommt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Montag eine klare Prognose: Nein. Denn es wird "perfektes Wiesnwetter" erwartet. Es werde sonnig, mitunter sind ein paar Schleierwolken am Himmel, bei Höchsttemperaturen bis 28 Grad. Und: schwacher bis mäßiger Wind.

Oktoberfest 2023: Bei Sonnenschein ist die Feierlaune direkt viel größer.
Oktoberfest 2023: Bei Sonnenschein ist die Feierlaune direkt viel größer. © imago/STL

Trotzdem: Einen Janker oder eine Jacke dabei zu haben, ist sicher keine schlechte Idee. In der Nacht zum Sonntag kühlt es auf etwa zehn Grad ab, so die Prognose von Dirk Mewes vom DWD.

Langfristprognose für das Oktoberfest

Und die ganze Wiesnzeit? Für diese Zeit greift der DWD auf die Langfristprognosen zu, die allerdings nicht auf das Stadtgebiet eingegrenzt sind, sondern größere Regionen und Wochenmittelwerte der vergangenen 20 Jahre berücksichtigen.

Für die erste Woche können Wiesnbesucher aber durchaus optimistisch sein: Es sei "einigermaßen sicher", dass die Temperatur im Schnitt bei etwa 12 Grad liegen wird, das ist auch der Wert der letzten Jahre.

Noch besser: Es soll weniger regnen als im Durchschnitt der vergangenen Jahre. Zwischen 7 und 20 l/m2 wird erwartet, "es wird trockener als in der Referenzperiode", so Mewes.

Prognose für die zweite Wiesnwoche

Für die zweite Wiesnwoche sind die aktuellen Prognosen naturgemäß noch unsicherer. Aktuell erwartet der DWD, dass sie kühler wird als der Durchschnitt der vergangenen Jahre. Eine Durchschnittstemperatur von 11 Grad wird erwartet.

Blick über die Wiesn, aufgenommen 2024 aus dem Riesenrad.
Blick über die Wiesn, aufgenommen 2024 aus dem Riesenrad. © Christoph Trost/dpa

Und was den Regen betrifft, so erwartet der Wetterdienst eine normale Woche, das heißt zwischen 8 und 19 l/m2 Niederschlag.

Rückblick auf die vergangenen Jahre

Interessant ist auch der Blick auf die Wetterdaten der letzten Jahre: So gehörte die Wiesn 2023 laut DWD zu den "Top drei der wärmsten Wiesn seit 1879. Die Temperatur lag im Durchschnitt bei 16,9 Grad Celsius, es kamen täglich mehr als acht Sonnenstunden zusammen – bis auf vier Tage, wo die Sonne nicht so stark schien.

Im Vergleich war die Wiesn letztes Jahr nicht mehr so prächtig: Die Temperatur lag im Durchschnitt bei 12,6 Grad und es gab nur fünf Tage mit mehr als acht Stunden Sonnenschein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.