Tollwood Winterfestival 2025 im Zeichen des Friedens: Was in diesem Jahr neu ist

Frieden ist ein Ziel, das kaum ambitionierter sein könnte – deshalb ist die Welt oft alles andere als friedlich. "Die größte Hürde ist das Machtstreben“, sagt Friedensforscherin Anna Kreilemeyer – im Kleinen wie im Großen.
Am gestrigen Donnerstag war sie zu Gast bei der Pressekonferenz auf dem noch im Aufbau befindlichen Tollwood-Gelände. Das Motto des beliebten Winterfestivals in diesem Jahr lautet: "Jetzt erst recht!“
Damit unterstreichen die Veranstalter ihren Appell: Frieden, Demokratie und Umweltschutz sollen keine Utopien bleiben, sondern Teil unseres Alltags werden.
Wie gewohnt ist das nicht als klassische Aufforderung gemeint. Vielmehr wollen die Macher die Menschen inspirieren – dazu, sich zu engagieren oder einfach nachzudenken. Dafür sorgen auf dem Festgelände erneut zahlreiche Kunstinstallationen, Performances und Mitmach-Aktionen.
Winter-Tollwood 2025: Riesige Taube am Eingang zum Festival
Auch hoch oben auf dem Dach des Mercato-Zelts werden wieder Bilder und Botschaften in die Dunkelheit strahlen. Am Eingang empfängt die Besucherinnen und Besucher eine riesige Friedens-Taube aus Spiegeln – geschaffen von den Künstlern Torsten Mühlbach und Gregor Passens. "Wir wollten etwas schaffen, das still leuchtet, statt laut zu werden“, beschreibt Mühlbach das Werk.
Freilich gibt es auch heuer wieder die beliebten Walk-Acts, die über das Gelände ziehen sowie viele neue Installationen – etwa auf dem neu gestalteten Performanceplatz.

Im Theaterzelt kehrt Johann Le Guillerm zurück – mit seiner neuen Zirkusproduktion "Terces“. Der Künstler setzt eigens errichtete Konstruktionen auf überraschende Weise in Bewegung. Zu sehen ist die Show vom 25. November bis 21. Dezember, jeweils dienstags und donnerstags um 19.30 Uhr sowie sonntags um 18 Uhr. Tickets sind ab 39 Euro (ermäßigt 29 Euro) erhältlich.
90 Prozent der Veranstaltungen sind kostenlos
Rund 90 Prozent der Veranstaltungen auf dem Winter-Tollwood sind übrigens kostenlos – darunter auch die spektakulären Feuershows, bei denen Artistinnen und Artisten aus fünf Ländern zum Einbruch der Dunkelheit ihr Können zeigen.
Trotz all der Spektakel erinnert das diesjährige Festival die Besucherinnen und Besucher immer wieder an sein zentrales Anliegen. Am großen Peace-Zeichen der Künstlerin Veronika Angloher können Friedensbotschaften auf Holzplaketten hinterlassen und am Kunstwerk befestigt werden.
Wer selbst aktiv werden möchte, ist im Engagement-Labor richtig: Dort informieren kostenlose Workshops und Aktionsflächen darüber, wie man sich sinnvoll für gesellschaftliche Themen einsetzen kann – und worauf es dabei zu achten gilt.
Das Tollwood Winterfestival ist vieles zugleich – Bühne für Kultur, Ort des Engagements und, natürlich, auch Weihnachtsmarkt. Standl, Schmankerl, Glühwein – all das gehört zum Fest dazu. Doch Münchnerinnen und Münchner wissen: Wer das Tollwood besucht, erlebt mehr als einen Markt. Es ist eine kleine Weltreise mitten in der Stadt.

In den Essenzelten EssZimmer und Food Plaza duftet es auch heuer wieder nach Aromen aus aller Welt – alles in Bioqualität, mit einer großen Auswahl an veganen und vegetarischen Alternativen.
Den krönenden Abschluss bildet traditionell die große Silvesterparty – auch in diesem Jahr unterstützt von den Betreibern des Kultclubs Harry Klein, die dann ins große Mercato Zelt einladen.
Winter-Tollwood, Theresienwiese, 25.11. bis 23. 12. Mo. bis Fr. ab 14 Uhr, Sa. + So. ab 11 Uhr