Theater beim Callcenterbetrug in München: So perfide legen drei Männer eine 80-Jährige rein

Gleich zu dritt redeten drei Telefonbetrüger auf eine Frau ein. Dafür haben sie sich eine kuriose Geschichte ausgedacht – in den Hauptrollen: ein Polizist, ein Bänker und Reisebüromitarbeiter.
Maximilian Neumair |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon (Symbolbild).
Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon (Symbolbild). © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

München - Am Dienstag um 9.30 Uhr klingelt das Telefon einer Münchnerin. Die 80-jährige Frau geht ran und wird nicht wieder auflegen, bis sie von drei Männern überzeugt wurde, 10.000 Euro von ihrem Konto abzuheben.

"Die haben eine richtige Geschichte aufgeführt", sagt ein Sprecher der Polizei München. Die Taktik der Verbrecher: Das Opfer überrumpeln, damit es keine Zeit zum Nachdenken hat. Die unbekannten Täter nutzten dafür eine besonders perfide Masche: Gleich drei Männer schlüpften in die Rollen eines Polizisten, eines Reisebüro- und eines Bankmitarbeiters.

Trickbetrüger geben sich als Polizei, Reisebüro und Bank aus

Zuerst redete sie mit dem vermeintlichen Polizisten, der ihr vortäuschte, dass eine Reise auf ihren Namen gebucht wurde. Diese koste mehrere Tausend Euro und werde von ihrem Konto eingezogen. Im weiteren Gesprächsverlauf wird der angebliche Reisebüromitarbeiter dazugeschaltet, der die Geschichte bestätigt. Schließlich teilt der falsche Polizeibeamte mit, das Geld sei wieder auf ihrem Konto. Doch die wirre Geschichte endet an dieser Stelle nicht.

Auf einmal heißt es, es sei Falschgeld im Umlauf. Ein vermeintlicher Bankmitarbeiter wird dazugeschaltet, der das bestätigen kann und vorgibt, den Polizisten zu kennen. Er schafft es, der 80-Jährigen weiszumachen, dass ihr Geld deshalb bloß geschützt werden könne, wenn sie es abhebt und an einen weiteren Mann übergibt. Erst dann legt die Münchnerin auf, hebt das Geld ab und überbringt an einem vereinbarten Ort einem fremden Mann die 10.000 Euro. Erst als sie mit einer Angehörigen telefoniert, realisiert sie den Betrug, auf den sie soeben reingefallen ist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Polizei gibt Tipps, wie man sich vor so einem Betrug schützt

Damit ist die Frau nicht alleine. Genau diese Masche ist laut Polizei "kein neues Phänomen" und käme zuletzt öfter vor. Denn in München häufen sich die organisierten Callcenterbetrüge. Am selben Tag wurde etwa eine andere 80-Jährige reingelegt, eine Kaution für ihre Tochter wegen eines angeblich von dieser verursachten Unfalls zu bezahlen.

Die Polizei gibt unter der Website www.polizei.bayern.de einige Tipps, was sich präventiv gegen solche Trickbetrüger tun lässt. Die wichtigste Faustregel: Immer unter der 110 bei der Polizei nachfragen, ob es sich um einen echten Anruf handelt! Die Polizei wird Sie niemals telefonisch um Erspartes oder andere Wertgegenstände bitten. Im Zweifelsfall auflegen, nicht unter Druck setzen lassen und immer mit einer nahestehenden Person oder Familienangehörigen über ungewöhnliche Telefonanrufe sprechen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hanswurst am 10.07.2024 19:02 Uhr / Bewertung:

    "...10.000 Euro von ihrem Konto abzuheben."
    Wo sind die geschulten Bankmitarbeiter, die einfach mal fragen, wozu die ältere Dame soviel Bargeld braucht?

  • Himbeer-Toni am 10.07.2024 18:15 Uhr / Bewertung:

    Wer alte Leute betrügt gehört für 10 Jahre in den Knast. Ohne Ausnahme!

  • Mallory am 10.07.2024 17:34 Uhr / Bewertung:

    Je schlechter und lächerlicher die Märchengeschichten am Telefon sind, desto eher fallen die Leute inzwischen darauf herein…..unfassbar!!! Wieviel Aufklärung ist noch erforderlich, um älteren Leuten endlich verstãndlich zu machen, dass die Polizei kein Geld, Schmuck etc. am Telefon fordert, um irgendjemand aus einer misslichen Lage zu helfen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.