Taxiräuber nach fast 17 Jahren vor Gericht

Es geht um versuchten Mord und schweren Raub. Der inzwischen 46-Jährige Täter hat 1995 Schlagzeilen gemacht – jetzt droht ihm eine lebenslange Haft.
Torsten Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Münchner Taxler jagen brutalen Räuber“: So berichtete die AZ am 13. Juni 1995.
Gregor Feindt 2 „Münchner Taxler jagen brutalen Räuber“: So berichtete die AZ am 13. Juni 1995.
Legte ein Geständnis ab: Dieter Sch. (46).
Torsten Huber 2 Legte ein Geständnis ab: Dieter Sch. (46).

Der inzwischen 46-Jährige Täter hat 1995 Schlagzeilen gemacht – jetzt droht ihm eine lebenslange Freiheitsstrafe

München - Mit leiser und fast weinerlicher Stimme legt der gelernte Einzelhandelskaufmann Dieter Sch. (46) ein Geständnis ab: „Es tut mir sehr, sehr leid, dass Herr S. verletzt wurde.“

Fast 17 Jahre liegt der Mordversuch an dem Münchner Taxifahrer und Drehbuchautor Zdenenk S. (heute 66) zurück. Erst letztes Jahr ist der Polizei die Aufklärung des Falls mit den modernen Automatischen-Fingerabdruck-Identifikations-Systemen (kurz AFIS) gelungen. Jetzt steht Dieter Sch. vor dem Münchner Schwurgericht. Die Vorwürfe: versuchter Mord und schwerer Raub.

Es ist kurz vor Mitternacht, als der Angeklagte am Münchner Taxistand „Alter Peter“ beim Marienplatz in das Mercedes-Taxi von Zdenenk S. steigt. Dieter Sch. ist gut gekleidet und sagt zum Taxler: „In die Eggenfeldener Straße bitte.“ Sch. ist pleite. Seine Geschäfte mit Versicherungspolicen laufen nicht. Er hat 73000 Euro Schulden und braucht dringend Geld.

Am Zielort angekommen greift Dieter Sch. laut Anklage in eine mitgeführte Plastiktasche. Doch statt Geldbeutel zieht er eine Pistole (Marke Dreyse, Modell 1907). Staatsanwältin Elisabeth Ehrl meint: „Der Angeklagte hielt die Pistole an die rechte Körperseite des Geschädigten im Bereich der Niere und drückte sofort ab, um diesen zu töten und anschließend zu berauben.“ Danach kommt es zum Gerangel zwischen Täter und Taxifahrer. Zwei Schüsse fallen. Die Kugeln durchschlagen die Frontscheibe. Danach ist das Magazin leer oder die Waffe hat Ladehemmung. Der Taxifahrer vernimmt nur noch Klickgeräusche. Der Angeklagte steckt die Pistole wieder in die Tasche und flüchtet, lässt im Taxi eine Zeitung zurück. Erst durch modernste Technik können die Ermittler Jahre später die Fingerabdrücke auf dem Zeitungspapier auswerten.

Dieter Sch. ist nämlich aktenkundig. Zehn Tage vor dem Taxi-Überfall ist er mit gezogener Waffe in Nürnberg in ein Gardinengeschäft gestürmt und hinterlässt Spuren. Zwei Jahre sitzt er dafür im Gefängnis. Jetzt droht lebenslänglich. Verteidiger Reinhard Debernitz: „Mein Mandant wollte dem Taxifahrer niemals etwas antun. Als er die Waffe gezogen hat, griff der Taxifahrer nach der Waffe. Dabei hat sich ein Schuss gelöst.“

Am 2. März soll das Urteil fallen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.