Tanzverbot im November in München: Hier wird trotzdem an den "stillen Tagen" gefeiert

Mit den "stillen Tagen" im November kommt auch wieder das Tanzverbot. Einige Clubs in München dürfen trotzdem Partys und Konzerte veranstalten, sofern sie sich an bestimmte Auflagen halten.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
49  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tanzen und Feiern im Club: An "stillen Tagen" eigentlich verboten, außer man hat eine Sondergenehmigung. (Symbolbild)
Tanzen und Feiern im Club: An "stillen Tagen" eigentlich verboten, außer man hat eine Sondergenehmigung. (Symbolbild) © picture alliance/dpa

Neun sogenannte "stille Tage" gibt es pro Jahr in Bayern, an denen öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen verboten sind, die nicht dem ernsten Charakter dieser Tage entsprechen. 

Im November 2025 gibt es mit Allerheiligen (1.11.) sowie dem Volkstrauertag (16.11.), dem Buß- und Bettag (19.11.) und dem Totensonntag (23.11.) gleich vier "stille Tage", an denen es ein Tanzverbot gibt, es sei denn, der Eventveranstalter besitzt eine behördliche Genehmigung.

Der Protest gegen das Gesetz, das an einigen hohen christlichen Feiertagen das Tanzen verbietet, nimmt von Jahr zu Jahr zu. Und seit vielen Jahren setzt sich der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) gegen das Musik- und Tanzverbot in Bayern ein. 

Lesen Sie auch

Wider dem Tanzverbot: bfg organisiert 40 Veranstaltungen in München

Dank eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2016, organisiert der bfg seit 2017 regelmäßig an den "stillen Tagen" seine "Heidenspaß-Partys", die dem landesweiten Tanzverbot trotzen.

Insgesamt finden an den vier "stillen Tagen" im November 40 "Heidenspaß-Partys" in 17 verschiedenen Münchner Clubs, Bars und Tanzschulen statt. Allein an Halloween und Allerheiligen werden es 24 Veranstaltungen sein.

Einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist es zu verdanken, dass es auch 2025 ein buntes Programm mit Reden, Musik und Tanz gibt.  Und weil beim Kreisverwaltungsreferat extra für diese Events Genehmigungen beantragt wurden. Getanzt und gefeiert darf aber nur, wenn folgende Auflage erfüllt werden:

  • Zu Beginn der Veranstaltung muss der Bund für Geistesfreiheit fünf Minuten lang eine Einführung geben.
  • Während der Veranstaltung muss alle 90 Minuten eine Durchsage erfolgen, die auf den besonderen Charakter dieser Veranstaltung hinweist. Zudem muss die Organisation ihren Einsatz für Bürgerrechte und Demokratie und ihre Weltanschauung erläutern. 

Lesen Sie auch

Wo in München gefeiert werden kann

In folgenden Locations finden an den "stillen Tagen"  im November Veranstaltungen statt:

  • 089 Bar
  • Alte Galerie
  • Freiheitshalle
  • Goldener Reiter
  • ImportExport
  • La Nuit
  • Lieberscholli
  • Milchbar
  • NY. Club
  • Pacha
  • Paradiso Tanzbar
  • Prosecco Bar
  • Roody
  • Shamrock
  • Tonhalle
  • Unterdeck
  • Vintage Club

Veranstaltungen nicht gegen gläubige Menschen gerichtet

Lau bfg sind "alle Menschen herzlich eingeladen, an den sog. stillen Tagen zu unseren Partys zu kommen. Und mit 'alle' meinen wir alle! Nicht nur Ungläubige sind willkommen, sondern auch Gläubige, Andersdenkende, Zweifelnde jeden Alters, jeden Geschlechts, jeder sexuellen Orientierung, jeder Herkunft, so Assunta Tammelleo, Kulturbühnenbetreiberin und Vorsitzende des bfg München, in einer Pressemitteilung.

"Es geht uns um ein Bürgerrecht", sagt Tammelleo. "Wir sind dagegen, dass der bayerische Staat der Bevölkerungsmehrheit eine religiöse Praxis einer einzelnen Religionsgemeinschaft aufzwingt", sagt sie. Es ist ihr aber auch wichtig zu betonen, dass diese Veranstaltungen nicht gegen gläubige Menschen gerichtet seien: "Wer an diesem Tag nicht feiern möchte: unbenommen", sagt sie. Es könne aber nicht sein, dass andere Menschen, die diesen Glauben nicht teilen, dazu gezwungen werden. "Das lässt sich mit einem demokratischen Rechtsstaat nicht vereinbaren", so Tammelleo.

Sie fordert die Abschaffung der Tanz- und Feierverbote im bayerischen Feiertagsgesetz: "Tanzverbote sind Instrumente der Bevormundung und Kontrolle von Menschen. So etwas hat in einem demokratischen Rechtsstaat nichts zu suchen. Unser Ziel ist es, diese obrigkeitsstaatlichen Relikte zu schleifen. Warum sollte jemand an stillen Tagen nicht tanzen dürfen? Woran soll sich eigentlich ein gläubiger Christ stören, wenn an Allerheiligen eine Party in einem geschlossenen Raum stattfindet? Es kann nicht Aufgabe des Staates sein, Menschen Vorschriften zu machen, wie sie an einem Feiertag ihre Freizeit verbringen sollen. Selbstverständlich sollen und dürfen Christ*innen, in Stille und Trauer gedenken. Sie dürfen aber anderen Menschen nicht zwingen, es ihnen an einem solchen Tag gleich tun zu müssen. Daher muss das bayerische Feiertagsgesetz endlich liberalisiert werden", so die Vorsitzende des bfg München.

Man will keine gesetzlichen Feiertage abschaffen

Tammelleo betont, weil der Vorwurf immer wieder erhoben wird, dass sie keine gesetzlichen Feiertage abschaffen wollen. "Aber wir können uns eine Umbenennung von Feiertagen in einem stetig säkularer werdenden Land gut vorstellen. Und wir plädieren zudem für andere gesetzliche Feiertage, z. B. Internationaler Frauentag am 8. März, Tag der Befreiung am 8. Mai oder Tag der Menschenrechte am 10. Dezember."     


Hinweis: Dies ist ein älterer Artikel, der von der AZ-Redaktion regelmäßig aktualisiert wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Da Ding am 18.04.2025 10:27 Uhr / Bewertung:

    Jeder darf hier ungestört seinen Glauben ausleben. Aber warum müssen Menschen, die nicht an die christlichen Kirchen glauben, daran gehindert werden, ihr Leben zu leben?
    Behaltet eueren Glauben für euch!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeer-Toni am 18.04.2025 10:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Da Ding

    Wer nicht bereit ist sich den Gepflogenheiten eine Landes einzuordnen muss sich ein anderes Land suchen.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Da Ding am 18.04.2025 11:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeer-Toni

    Es hält sie hier keiner…

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.