Tag gegen Lärm: Pssssst!

München – Wenn Sie jetzt ganz leise sind und aufmerksam lauschen, was hören Sie? Autobrummen? Tastaturklappern? Nachbarflüche? Kinderschreien? Stille ist gar nicht so einfach – vor allem nicht in einer Großstadt. Die Stadt München und das Landesamt für Umwelt (LfU) haben deshalb einen offiziellen Lärmaktionsplan erstellt. Darin sind die sogenannten „ruhigen Gebiete“ verzeichnet, deren Ruhe es nach EU-Richtlinien zu schützen gilt.
In München sind das allerdings nur sieben, die zum größten Teil am Stadtrand liegen – viel zu wenige, findet Rainer Kühne vom Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik (ALD). Und vor allem: viel zu wenige im Stadtgebiet.
Lesen Sie hier: Das sind die schlimmsten Geräusche
Denn die Wenigsten können die Mittagspause mit einem Kurzbesuch im Truderinger Wald verbinden. „Gebiete im Stadtinneren wurden nicht berücksichtigt, weil man wohl Angst hatte, wenn sie ausgewiesen sind, verursachen sie Folgemaßnahmen – zum Beispiel ein Verbot lärmintensiver Planung“, sagt Kühne am „Tag gegen Lärm“ am Mittwoch.
Die ruhigen Ecken gibt es aber auch hier: Hinterhöfe, kleine Gärten, stille Plätze. „Die sind natürlich nicht so still wie ein Wald, sie werden aber als ruhig empfunden, wenn sie zum Beispiel ein bisschen grün sind, man dort sitzen kann und man keine Autoabgase mehr riecht.“ Und das bedeutet: Erholung.
Lesen Sie hier: Zu viel Lärm - Aufstand gegen die Isarflößer
Kühner und das ALD-Team wollen mit dem Wissen um möglichst viele solcher Orte eine Karte von München erstellen, die eben nicht die lautesten Plätze zeigt – sondern die schönen. „Damit könnte man dann zur Stadt gehen, am besten natürlich mit der Unterstützung einer Partei, und sagen: Diese Orte sollten mehr geschätzt werden, den Bürgern ist das wichtig.“ Und vielleicht könne man dann von der Stadt fordern, diese kleinen Oasen besser zu schützen – zum Beispiel, indem man verkehrslose Ruhezonen einrichtet oder zumindest Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Was Kühne aber zugibt: Ein öffentlich gemachter Geheimtipp ist kein Geheimtipp mehr. „Aber das wird schon nicht passieren, dass die Orte plötzlich überfüllt sind.“ Falls doch: Es gibt sicher noch genug unentdeckte. Und dann: Psssssst!
Tipps für ruhige Orte an das ALD unter: ald@ald-laerm.de