Synagoge in der Reichenbachstraße: Bauhaus-Kunst für München

Eine Synagoge im berühmten Bauhaus-Stil - 1931 lag die jüdische Gemeinde in München damit im Trend. Später wüteten hier die Nationalsozialisten. Seit über zehn Jahren nun wird hier saniert und der alte Glanz soll zurückkehren. Passend dazu die Synagoge nun Originale der Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, und Rachel Salamander vom Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
picture alliance/dpa 12 Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, und Rachel Salamander vom Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
Der blau-grün-gestreifte handgewebte Stoff von Gunta Stölzl an seinem zukünftigen Platz vor dem Thoraschrein.  Foto: D. v. Loeper
12 Der blau-grün-gestreifte handgewebte Stoff von Gunta Stölzl an seinem zukünftigen Platz vor dem Thoraschrein. Foto: D. v. Loeper
Ron C. Jakubowicz (l-r), Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., und Christoph Wagner, Universität Regensburg, bei der Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße.
picture alliance/dpa 12 Ron C. Jakubowicz (l-r), Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., und Christoph Wagner, Universität Regensburg, bei der Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße.
09.04.2025, Bayern, München: Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, und Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
Sven Hoppe/dpa 12 09.04.2025, Bayern, München: Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, und Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
Die Neu-Einweihung der Synagoge am 20.05.1947 mit einer Rede von US-General Lucius D. Clay. Im Hintergrund ist der Thoraschrein mit einem traditionellen üppig bestickten Vorhang zu sehen.
Stadtarchiv München 12 Die Neu-Einweihung der Synagoge am 20.05.1947 mit einer Rede von US-General Lucius D. Clay. Im Hintergrund ist der Thoraschrein mit einem traditionellen üppig bestickten Vorhang zu sehen.
09.04.2025, Bayern, München: Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, und Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
Sven Hoppe/dpa 12 09.04.2025, Bayern, München: Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, und Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
09.04.2025, Bayern, München: Originale Bauhaus-Stoffe hängen bei einer Pressekonferenz zur Übergabe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße in München auf einem Bock.
Leonie Asendorpf/dpa 12 09.04.2025, Bayern, München: Originale Bauhaus-Stoffe hängen bei einer Pressekonferenz zur Übergabe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße in München auf einem Bock.
Ariel Aloni, Rachel salamander und Kunsthistoriker Christoph Wagner bei der Pressekonferenz.
abz 12 Ariel Aloni, Rachel salamander und Kunsthistoriker Christoph Wagner bei der Pressekonferenz.
Der blau-grün-gestreifte handgewebte Stoff von Gunta Stölzl an seinem zukünftigen Platz vor dem Thoraschrein.
Loeper 12 Der blau-grün-gestreifte handgewebte Stoff von Gunta Stölzl an seinem zukünftigen Platz vor dem Thoraschrein.
Ariel Aloni, Rachel salamander und Kunsthistoriker Christoph Wagner bei der Pressekonferenz.
Loeper 12 Ariel Aloni, Rachel salamander und Kunsthistoriker Christoph Wagner bei der Pressekonferenz.
Ron C. Jakubowicz (l-r), Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., und Christoph Wagner, Universität Regensburg, nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
Loeper 12 Ron C. Jakubowicz (l-r), Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., und Christoph Wagner, Universität Regensburg, nehmen an einer Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße teil.
An den Seitenwänden im Hauptraum sind bereits Farbproben für den hellblaunen Innenanstrich zu sehen.
Loeper 12 An den Seitenwänden im Hauptraum sind bereits Farbproben für den hellblaunen Innenanstrich zu sehen.

München - Es ist ein bisschen duster, geht über Holzplatten an Rohbauwänden vorbei - doch dann steht man im weiten, hellen Hauptraum der Synagoge an der Reichenbachstraße. Die Sanierung des Baus ist nach über zehn Jahren nun in der Schlussphase, die Wandverkleidung der Ostnische etwa ist mit dem alten Material von damals, karamellgelbem Stein, wieder hergestellt. 
"Jetzt kommen nur noch die schönen Sachen", sagt Rachel Salamander, Gründerin des Vereins Synagoge Reichenbachstraße, der den Wiederaufbau initiiert hat. Soll heißen - die Infrastruktur ist geschafft, es geht an die Gestaltung.

Und die war damals, 1931, als der Sakralbau von Architekt Gustav Meyerstein entworfen und gebaut wurde, eine moderne und sehr besondere - Stichwort Bauhaus und Neue Sachlichkeit. Genau so soll sie wieder werden.

Licht und Farbe  und ein radikal minimalistischer Bau

Meyerstein habe damals aus der Not, nur begrenzte Mittel zur Verfügung zu haben, eine Tugend gemacht und einen radikal minimalistischen Bau entwickelt, der hauptsächlich von Licht und Farbe lebte, so Salamander. Die Wände waren Hellblau und wenn von oben das Licht einfiel, wurde es zu Türkis, erklärt Salamander. "Alle Zeitzeugen berichteten, was für ein Farberlebnis das war."

Die Gestaltung der Synagoge in ihrer Urform von 1931 soll nun beim Wiederaufbau noch konsequenter umgesetzt werden als damals. Ein wichtiges Detail: ein passender Vorhang für den Thoraschrein. Rachel Salamander kontaktierte den Bauhaus-Experten Christoph Wagner, Professor und Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte an der Uni Regensburg, mit der Frage: Kann man so etwas nachweben lassen? Weber hatte eine andere Idee und machte sie mit Ariel Aloni, dem Enkel der Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl (1897-1983), eine der prägenden Figuren der Weberei und des Textildesigns, bekannt - die Sensation nahm ihren Lauf.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die einzige Frau, die Bauhaus-Meister sein durfte

Eigentlich unmittelbar habe Aloni angeboten, dem Verein einige Stücke, die noch im Besitz der Familie sind, zu schenken, so Salamander. "Ein unglaublicher Glücksfall für München, die Synagoge und alle Kunstliebhaber. Ich bekomme jetzt noch Gänsehaut." Für die Übergabe am Mittwoch (9. April)  war Aloni eigens aus New York angereist.

Der alte Stoff mit grün-blauen Blockstreifen soll an einer Messingstange vor dem Thoraschrein hängen. Im Inneren der Nische soll ein weiterer Stoff in Rottönen Platz finden, dessen Muster an Kelche erinnert. 
Damit wiederholt sich auch das Farbkonzept der Räume, denn aus einem pompejanisch-roten Vorraum wird es, wenn alles fertig ist, in den wieder hellblauen Hauptraum gehen.

Er habe schon viele solcher Projekte gehabt, erklärt Aloni. Dieses aber sei bei Weitem das Emotionalste. Er erinnerte auch an seine bereits verstorbene Mutter Yael Aloni, Gunta Stölzls Tochter, die Zeit ihres Lebens das Werk ihrer Mutter und auch ihres Vaters, des Bauhaus-Architekten Arieh Sharon, archiviert und gepflegt hat.

Ron C. Jakubowicz (l-r), Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., und Christoph Wagner, Universität Regensburg, bei der Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße.
Ron C. Jakubowicz (l-r), Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., Ariel Aloni, Enkelsohn der Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl, Rachel Salamander, Verein Synagoge Reichenbachstraße e. V., und Christoph Wagner, Universität Regensburg, bei der Pressekonferenz zur Übergabe originaler Bauhaus-Stoffe für den Thoraschrein der Synagoge in der Reichenbachstraße. © picture alliance/dpa

Stölzl wurde 1897 in München geboren und studierte ab 1919 am Bauhaus in Weimar. Großen Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung nahm der Unterricht bei Paul Klee und Wassiliy Kandinsky. Bald galt sie als eine der wichtigsten Textilkünstlerinnen ihrer Zeit. 1925 kehrte sie ans Bauhaus, das sich mittlerweile in Dessau befand, zurück und wurde leitende Werkmeisterin der Weberei. Ab 1927 durfte sie als einzige Frau den Titel "Meister" führen. 1929 heiratete sie den Bauhaus-Architekten Arieh Sharon. Er emigrierte nach Palästina und baute an der "Weißen Stadt" Tel Aviv mit. Gunta Stölzl hingegen emigrierte 1931 in die Schweiz, wo sie mit anderen Bauhäuslern ein erfolgreiches Textilunternehmen gründete. 1937 machte sie sich mit der Handweberei Flora, die 30 Jahre existierte, selbstständig. Ihre Werke hängen in Museen wie dem MoMA in New York, dem Victoria and Albert Museum in London oder der Neuen Sammlung in München. 

Eine Münchner Künstlerin kommt zurück nach München

Nach 90 Jahren schließe sich so der Kreis, sagte Salamander. Eine der prägenden Bauhaus-Künstlerinnen kehrt mit einer ihrer Arbeiten in ihre Geburtsstadt zurück, und zwar in eine der weltweit einzigartigen Synagogen des Bauhausstils. "Es ist wirklich Geschichte, die hier stattfindet", so Salamander. Christoph Wagner ergänzt Stölzl und Meyerstein hätten sich zwar nie getroffen, für beide sei aber Farbigkeit zentral gewesen. „Wir geben dem Bau hier etwas dazu, was in Meyersteins Sinn sein muss.“

Die Neu-Einweihung der Synagoge am 20.05.1947 mit einer Rede von US-General Lucius D. Clay. Im Hintergrund ist der Thoraschrein mit einem traditionellen üppig bestickten Vorhang zu sehen.
Die Neu-Einweihung der Synagoge am 20.05.1947 mit einer Rede von US-General Lucius D. Clay. Im Hintergrund ist der Thoraschrein mit einem traditionellen üppig bestickten Vorhang zu sehen. © Stadtarchiv München

Noch in diesem Jahr soll die Sanierung der Synagoge an der Reichenbachstraße, die zu je einem Drittel von Bund, Land und Stadt gefördert wird, fertig sein, sagt Salamander. 
Der Bau wird dann auch hauptsächlich als Synagoge genutzt werden, aber auch der Öffentlichkeit zugänglich sein. Geplant sind Veranstaltungen, die Einbindung in historische Führungen und Kooperationen mit Schulen, die dort Unterricht etwa über deutsch-jüdische Geschichte halten können. Rachel Salamander ist überzeugt: "Das wird ein Hotspot der Stadt werden." Die Synagoge als Bauhaus-Gebäude sei schon jetzt weit über München hinaus international bekannt. 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.