Lebenswerteres München: Superblocks sollen Nachbarn zusammenbringen
München - Kaum Grün, versiegelte Straßen: Die Schwanthalerhöhe zählt zu den am meisten von Hitze belasteten Vierteln. Eine Lösung, mehr Grün ins Straßenbild zu bringen und zusätzlich den Menschen Raum zurückzugeben, sind sogenannte Superblocks.
Bekannt sind sie vor allem aus Barcelona, wo an mehreren Stellen Kreuzungen verkehrsberuhigt und verschönert wurden. Rund 20 Jahre, nachdem dort erstmals ein Superblock entstand, will auch München nachziehen. Bereits im Juli hatte der Stadtrat entschieden, das Konzept zum Vorbild zu nehmen.
Superblocks sollen in München Nachbarschaftsviertel heißen, wie die Stadtratsfraktion der Grünen/Rosa Liste mitteilt. Erprobt werden soll das Konzept auf der Schwanthalerhöhe.

Superblocks auf der Schwanthalerhöhe München: Bisher sind es nur erste Überlegungen
Bau- und Mobilitätsreferat haben kürzlich erste Überlegungen für verschiedene Straßenabschnitte und Kreuzungen im Viertel vorgestellt. Durch mehr Bäume, mehr bepflanzte Flächen und Sitzgelegenheiten könne dafür gesorgt werden, dass sich Menschen hier gerne aufhalten.
Auch das Stadtklima soll verbessert werden. Beispielsweise kann den Grünen zufolge rund um den Gollierblock eine Kombination aus neuen Bäumen und begrünten Flächen entstehen. Die Schwanthalerstraße könnte breitere Gehsteige erhalten. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um erste Überlegungen, wie die Grünen betonen. Die Bürger vor Ort sollen an den weiteren Planungen beteiligt werden.
Sibylle Stöhr (Grüne), Vorsitzende des Bezirksausschusses Schwanthalerhöhe, freut sich über den Impuls: "Ich bin mir sicher, dass durch die Nachbarschaftsviertel etwas Tolles entsteht: Straßen, in denen man zusammenkommen kann, ratschen und spielen. In denen man sich im Schatten über etwas Abkühlung freuen kann. Es werden Orte des Miteinanders."
- Themen: