Streik im Einzelhandel: Auch ein Rewe-Supermarkt in München war betroffen

Am Montag wurden acht Supermärkte von Rewe und Edeka in Bayern bestreikt. Auch ein Laden im Münchner Osten war betroffen. Zum Wochenende hin drohen weitere Streiks.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Corona-Jahr 2020 war für die Beschäftigten in Groß- und Einzelhandel eine Herausforderung. Nun fordert die Gewerkschaft Verdi eine bessere Bezahlung und unterstreicht dies mit Warnstreiks. (Symbolbild)
Das Corona-Jahr 2020 war für die Beschäftigten in Groß- und Einzelhandel eine Herausforderung. Nun fordert die Gewerkschaft Verdi eine bessere Bezahlung und unterstreicht dies mit Warnstreiks. (Symbolbild) © Matthias Balk/dpa

München - Die Gewerkschaft Verdi unterstreicht ihre Forderungen in der Tarifrunde im bayerischen Groß- und Einzelhandel mit Warnstreiks.

Am Montag waren acht Supermärkte der Unternehmen Rewe und Edeka in München und Schwaben betroffen, wie die Gewerkschaft mitteilte. Die Beteiligung sei "außerordentlich gut" gewesen, sagte der Verhandlungsführer der Arbeitnehmerseite in der Tarifrunde, Hubert Thiermeyer. Wegen Schutz- und Hygienemaßnahmen hatte Verdi auf größere Kundgebungen verzichtet.

Weitere Streiks drohen am Wochenende

Auch ein Rewe-Markt in Trudering im Hafelhofweg war vom Streik betroffen, wie das Unternehmen auf AZ-Anfrage mitteilte.

Die Warnstreiks im Handel werden in der laufenden Woche wohl weitergehen. Zum Wochenende hin würde es mehr Aktionen geben, so Verdi. Die Gewerkschaft fordert 4,5 Prozent mehr Gehalt sowie einen zusätzlichen Fixbetrag von 45 Euro für die Beschäftigten beider Branchen. Die Arbeitgeberseite lehnt dies ab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • coolman am 17.05.2021 19:29 Uhr / Bewertung:

    Im Lebensmittelhandel gibt es mittlerweile nur noch wenige große Player. Die Schieben horrende Gewinne ein und die leidtragenden sind die Lieferanten und die eigenen Mitarbeiter. Die geforderten Lohnerhöhungen könnten diese Konzerne aus der Portokasse zahlen. Gewinnmaximierung und Steuervermeidung sind die unmoralischen Ziele ihres Handelns.

  • Heinrich H. am 17.05.2021 14:54 Uhr / Bewertung:

    ....das ist wieder echt Gewerkschaft, die meisten Betriebe hängen am Tropf vom Staat und die Gewerkschaft kann nicht einmal das Ende der Pandemie abwarten, da kommt einem die Galle hoch !!!

  • Dr. Schönfärber am 17.05.2021 16:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Heinrich H.

    Ja richtig, streiken und fordern dürfen ja nur IG Metall und ÖPNV. Wenn Lufthansa und Konsorten Milliarden, nein, nicht Millionen kriegen, dann wird doch für das arbeitende Volk auch noch ein paar Euros drin sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.