Strafbefehl für SM-Spiele
Skandal in den Rummelsberger Anstalten: Ex-Chef soll 11 000 Euro zahlen. Karl Heinz Bierlein soll bei Experimenten jungen Diakonen mit Metallklammern, Stockschlägen und einem Gürtel Schmerzen zugefügt haben.
RUMMELSBERG Im Skandal um Sadomaso-Spiele mit Diakonen hat das Amtsgericht Hersbruck gegen den früheren Rektor der Rummelsberger Anstalten, Karl Heinz Bierlein, einen Strafbefehl erlassen. Er sieht eine Bewährungsstrafe von elf Monaten und 10000 Euro Geldbuße vor.
Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft soll Bierlein bei Experimenten zu einem vermeintlichen Buchprojekt jungen Diakonen mit Metallklammern, Stockschlägen und einem Gürtel Schmerzen zugefügt haben. Dabei klemmte der Pfarrer (57) Wäscheklammern an die Brustwarzen der Diakone als „Bestrafung“ auf falsche Antworten in einem Frage- und Antwort-Spiel.
Milgram-Experiment durchgeführt?
Nach Informationen aus Kirchenkreisen soll Bierlein dabei Elemente des umstrittenen Milgram-Experiments angewandt haben. Das in den 1960er Jahren in den USA entwickelte Verfahren sollte austesten, ob normale Menschen auf entsprechende Anweisung dominierender Persönlichkeiten auch zum gewissenlosen Töten bereit seien.
Die Vorfälle waren durch den Brief eines Betroffenen Ende des vergangenen Jahres ans Licht gekommen. Er hatte an den Landeskirchenrat geschrieben und Anzeige bei der Polizei erstattet. Nach einer Anhörung bei der Kirchenleitung habe sich der Rektor entschieden, von allen Ämtern zurückzutreten. Zudem hat er um seine sofortige Beurlaubung gebeten.
Kein Kommentar von Bierlein
Bierlein hat sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Der Theologe hat zwei Wochen Zeit, um gegen den Strafbefehl Einspruch zu erheben. So lange hat der Bescheid noch keine Rechtskraft. Sollte Bierlein nicht akzeptieren, muss er sich vor dem Amtsgericht Hersbruck in einer öffentlichen Verhandlung verantworten.
Die Rummelsberger Anstalten sind mit 170 sozialen Einrichtungen und mehr als 6000 Beschäftigten eines der größten diakonischen Unternehmen in Deutschland.
rah
- Themen:
- Polizei