Stadtwerke München bauen Nordsee-Windpark vor Sylt

2,4 Milliarden Kilowattstunden Öko-Strom, ausreichend für 800.000 Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram: Mit dem Windpark DanTysk wollen die Stadtwerke ihrem Ziel für 2025 ein Stück näherkommen.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Die Stadtwerke München sind dem Ziel einen Schritt näher gekommen, den gesamten Stromverbrauch der bayerischen Landeshauptstadt mit erneuerbaren Energien zu decken.

Am Freitag starteten in der Nordsee die Bauarbeiten für den Windpark DanTysk. Die Stadtwerke sind an dem Projekt mit 49 Prozent beteiligt, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Durch den Windpark 70 Kilometer westlich von Sylt soll die jährlich von den Stadtwerken produzierte Menge an Öko-Strom auf rund 2,4 Milliarden Kilowattstunden steigen. Damit kann den Angaben zufolge der Bedarf von allen 800.000 Münchner Haushalten sowie von U-Bahn und Tram gedeckt werden.

Bis 2025 wollen die Stadtwerke ihre Öko-Strom-Produktion auf 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr ausbauen, um ganz München mit grüner Energie zu versorgen. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.